Die Beziehung zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit

In diesem Artikel möchten wir eine wissenschaftliche Feststellung präsentieren, die wir als Forscher der Religionspsychologie vor Jahren bemerkten und anschließend in zahlreichen Feldstudien untersucht haben. Das Thema betrifft die Verbindung zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit, ein Bereich, der sowohl die Religion als auch die Psychologie berührt.
Januar 21, 2025
image_print

Allah-Zentriertheit versus Mensch-Zentriertheit aus psychologischer Perspektive

In diesem Artikel möchten wir eine wissenschaftliche Beobachtung teilen, die wir als Forscher der Religionspsychologie vor Jahren bemerkten und durch zahlreiche Feldstudien vertieft haben. Das Thema ist die Beziehung zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit, insbesondere im Kontext der Gegensätze von Allah-Zentriertheit und Mensch-Zentriertheit.

Forschungsergebnisse aus der Psychiatrie und Psychologie zeigen, dass einer der Hauptfaktoren für psychische Störungen oder Leiden die Beziehungen zu anderen Menschen sind – genauer gesagt, unsere Wahrnehmung darüber, wie andere uns beurteilen und bewerten. Genetisch bedingte oder angeborene psychische Erkrankungen, die unabhängig von äußeren Erlebnissen auftreten können, schließen wir hier aus. Diese machen etwa 35–40 % der Fälle aus, wobei sie ohne negative Erfahrungen oder traumatische Ereignisse entstehen können.

Ein Großteil unserer psychischen Zustände – ob sie als Störungen gelten oder nicht – hängt jedoch von unseren Erfahrungen und den daraus entwickelten Kognitionen ab, also unseren expliziten und impliziten Gedanken. Menschen sind darauf ausgelegt, mit anderen zu leben, und isoliertes Leben wird oft als untypisch angesehen. Unsere Beziehungen zu anderen Menschen beeinflussen nicht nur unsere Sicht auf das Leben, sondern auch, wie wir uns selbst beurteilen. Abgesehen von genetischen Faktoren prägen die inneren Bilder, die wir von anderen Menschen haben, unseren Selbstwert und unser Selbstbewusstsein, die wichtigsten psychologischen Ressourcen.

Psychologen betonen, dass sowohl die Einflusskraft anderer Menschen als auch unsere Haltung gegenüber diesen Einflüssen von Bedeutung sind. Von den Eltern bis hin zu allen späteren Begegnungen prägen uns andere Menschen darin, wie sehr wir uns selbst lieben. Letztlich liegt es jedoch auch an uns, bewusst oder unbewusst Entscheidungen über unsere eigenen Urteile zu treffen. Andernfalls gäbe es keine Menschen, die trotz erheblicher Widrigkeiten psychisch stabil und funktional bleiben.

Obwohl auch Naturkatastrophen oder andere Lebewesen uns psychisch belasten können, sind zwischenmenschliche Beziehungen der häufigste Grund für psychologische Probleme, insbesondere Angststörungen. Depressionen, Panikstörungen, Zwangsstörungen, soziale Ängste, somatoforme Störungen und viele Persönlichkeitsstörungen haben häufig ihre Ursachen im menschlichen Faktor. Traumatische oder belastende Erfahrungen mit anderen können dysfunktionale Schemata über uns selbst und das Leben fördern. Diese Schemata können sich nicht nur in psychischen Erkrankungen äußern, sondern auch in negativen Persönlichkeitsmerkmalen wie Perfektionismus, Abhängigkeit, Passivität, Narzissmus, Aggressivität, Überempfindlichkeit und anderen.

Der Einfluss der Meinungen anderer über uns lässt sich als „mensch-zentrierte Externalität“ bezeichnen. Das Maß unserer Sorge darüber, nicht anerkannt, kritisiert, missbilligt oder abgelehnt zu werden, bestimmt den Grad dieser Externalität. Aussagen wie:

• „Es ist mir sehr wichtig, von anderen gemocht zu werden.“
• „Wenn ich mit jemandem Streit habe, kann ich das nicht leicht vergessen.“
• „Es verletzt mich, wenn meine Fehler offen angesprochen werden, auch wenn es berechtigt ist.“
• „Ich habe Angst, meine gegenteilige Meinung zu äußern.“
• „Bevor ich etwas tue, mache ich mir Sorgen darüber, was andere denken könnten.“
… spiegeln den Grad unserer Mensch-Zentriertheit wider. Je mehr solche Aussagen auf uns zutreffen, desto höher ist unser Maß an mensch-zentrierter Externalität.

Bevor wir unsere Forschungsergebnisse zu den psychologischen Auswirkungen der Mensch-Zentriertheit teilen, möchten wir auf eine alternative Orientierung hinweisen, die wir als Allah-Zentriertheit bezeichnen. Diese Orientierung, bei der die Zufriedenheit Allahs in Worten und Taten im Mittelpunkt steht, steht in starkem Kontrast zur Mensch-Zentriertheit. Mit anderen Worten: Je stärker ein Mensch Allah-zentriert ist, desto geringer wird seine Mensch-Zentriertheit.

Ob jemand Allah-zentriert ist, lässt sich durch Aussagen wie die folgenden feststellen:
• „Bei allem, was ich tue, suche ich in erster Linie Allahs Zufriedenheit.“
• „Mein Glaube daran, Allah Rechenschaft ablegen zu müssen, hält mich davon ab, vieles zu tun, was mein Ego begehrt.“
• „Solange meine Kleidung den Geboten Allahs entspricht, ist es mir egal, was andere darüber denken.“
Je mehr wir solchen Aussagen zustimmen, desto Allah-zentrierter sind wir.

Ausgehend von der Hypothese, dass Mensch-Zentriertheit psychologisch schädlich und Allah-Zentriertheit psychologisch förderlich ist, entwickelten wir zwei Skalen, um diese Orientierungen zu messen. Ziel war es, wissenschaftliche Beweise für diese Annahmen zu finden und neue Erkenntnisse zur positiven Wirkung von Religiosität auf die menschliche Psyche zu gewinnen.

In über 10 Feldstudien, die wir mit diesen Skalen durchführten, untersuchten wir die Zusammenhänge zwischen Mensch- und Allah-Zentriertheit und psychologischen Variablen wie:
• der „kognitiven Triade“ (negative Sichtweisen auf das Leben, sich selbst und die Zukunft),
• abhängiger Persönlichkeit,
• histrionischer Persönlichkeit (charakterisiert durch übertrieben emotionale Ausdrucksweisen und ein starkes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit),
• Narzissmus,
• Angst und Sorge,
• Depressionen sowie
• Somatisierung (die Umwandlung psychischer Probleme in körperliche Beschwerden).
Die Ergebnisse unserer Studien stützen die Hypothese eindeutig: Mit steigender Mensch-Zentriertheit nahmen psychologische Probleme signifikant zu. Im Gegensatz dazu gingen diese Probleme statistisch signifikant zurück, wenn die Allah-Zentriertheit zunahm.

Die Botschaft dieser Ergebnisse ist klar: Selbst wenn jemand nicht mit einer psychologischen Widerstandskraft geboren wurde oder eine schwierige Kindheit hatte, kann er sich dennoch psychologisch stabilisieren. Wichtig ist, dass er erkennt, dass die Bedeutung, die er den Meinungen und Einstellungen anderer Menschen beimisst, seine psychologischen Probleme verstärkt. Ein übermäßig großes Gewicht auf „Was werden die Leute sagen?“ führt unweigerlich zur inneren Erschaffung eines „Götzen der Meinung anderer“, der ihn negativ beeinflusst.

Im Gegensatz dazu kann ein Mensch, der Allah in den Mittelpunkt seines Denkens und Fühlens stellt, seine psychologische Widerstandskraft stärken und den destruktiven Faktoren trotzen. Dies bedeutet, die Orientierung zu wählen, die am besten zur menschlichen Natur passt. Auch wenn Religiosität und Allah-Zentriertheit nicht alle Probleme lösen, können sie den Menschen spürbar rehabilitieren.

Ist es möglich, die über das Leben hinweg angehäufte Mensch-Zentriertheit zu reduzieren? Ja, das ist möglich – durch den Glauben daran, dass Veränderung machbar ist, den Willen zur Veränderung, die aktive Umsetzung und die kontinuierliche Aufrechterhaltung dieses Vorhabens.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Yazdır