Lehren aus Al-Andalus

In den letzten hundert Jahren hat die islamische Welt wiederholt Krisen erlebt, die auch in der Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen haben. Die Spaltung der Muslime aufgrund von Sprache, Konfession und Abstammung, die Existenz von Kräften, die diese Spaltungen anheizen, Egoismus und viele andere Ursachen sind wiederkehrende Phänomene der Geschichte. Was einst in Al-Andalus geschah, wiederholt sich heute in anderen Teilen der islamischen Welt – mal mehr, mal weniger deutlich. Wird keine Lehre daraus gezogen, wird das gleiche Schicksal auch in der Zukunft unausweichlich sein.
Dezember 24, 2024
image_print

In den letzten hundert Jahren hat die islamische Welt wiederholt Krisen erlebt, die auch in der Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen haben. Die Spaltung der Muslime aufgrund von Sprache, Konfession und Abstammung, die Existenz von Kräften, die diese Spaltungen anheizen, Egoismus und viele andere Ursachen sind wiederkehrende Phänomene der Geschichte. Was einst in Al-Andalus geschah, wiederholt sich heute in anderen Teilen der islamischen Welt – mal mehr, mal weniger deutlich. Wird keine Lehre daraus gezogen, wird das gleiche Schicksal auch in der Zukunft unausweichlich sein.

 

Tödliche Konflikte von Al-Andalus bis zum Zentrum der islamischen Welt

Die Geschichte wiederholt sich. Der Grund dafür ist, dass die Tugenden und Schwächen der Menschen in jeder Ära gleich sind. Die Krisen, die die islamische Welt in den letzten hundert Jahren erlebt hat, sind nicht neu; sie sind auch in der Vergangenheit aufgetreten und haben Konsequenzen mit sich gebracht. Die Spaltung der Muslime aus Gründen wie Sprache, Konfession und Abstammung, die existierenden Strukturen, die diese Spaltungen anheizen, Egoismus und viele andere Ursachen sind Phänomene, die der Geschichte wohlbekannt sind. Was gestern in Al-Andalus geschah, passiert heute in anderen islamischen Gebieten, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Wenn keine Lehren daraus gezogen werden, ist das gleiche Schicksal unvermeidlich.

Das traurige Ende von Al-Andalus, dem Juwel der westlichen islamischen Welt, beschäftigt auch heute noch Muslime auf der ganzen Welt. War das drohende schlechte Ende wirklich ein unausweichliches Unglück? Oder war es eine Katastrophe, die von den Muslimen Al-Andalus’ selbst heraufbeschworen wurde? Natürlich kann jeder Staat im Laufe der Zeit seine Vitalität verlieren, funktionsunfähig werden und schließlich verschwinden. Doch lässt sich das gleiche auch über Gesellschaften sagen? Denn Gesellschaften leben oft viel länger als Staaten. Tatsächlich existieren in der zentralen islamischen Welt (dem Gebiet, das viele als den Nahen Osten bezeichnen) Gesellschaften, die fast bis in die antike Zeit zurückreichen und immer noch fortbestehen. Der entscheidende Unterschied, der Al-Andalus in eine tragische Geschichte verwandelte, liegt hier. Denn die Gesellschaft Al-Andalus’ verschwand zusammen mit ihren Staaten praktisch von der Iberischen Halbinsel. Ja, die Muslime Al-Andalus’ gründeten viele Staaten und herrschten über lange Zeiträume hinweg. Doch auch diese Staaten zerfielen und gingen zugrunde. Doch während die Staaten zerfielen, waren sie so stark zersplittert, dass eine einst glänzende Gesellschaft, die über Jahrhunderte hinweg ein außergewöhnliches wissenschaftliches Erbe sowie architektonische und künstlerische Meisterwerke bewahrte, die Iberische Halbinsel völlig verließ. Was jedoch führte dazu, dass die muslimische Gesellschaft Al-Andalus’ als menschliche Gemeinschaft spurlos verschwand?

Al-Andalus kam 712 unter die muslimische Herrschaft, geführt von dem Umayyaden-Gouverneur Musa ibn Nusayr und dem berberischen Kommandanten Tárik ibn Ziyád. In kurzer Zeit wurde fast das gesamte Gebiet bis auf das nördliche Königreich Kastilien-Aragonien eine Provinz des Umayyadenstaates. Nach dem Sturz des Umayyadenstaates in Damaskus im Jahr 750 floh Abd ar-Rahman ibn Mu’awiya nach Al-Andalus und gründete dort erneut einen Umayyadenstaat. Bis 1031 erlebte dieser Staat eine wechselhafte Geschichte und brachte Al-Andalus seine glanzvollsten Zeiten. Doch nach dem Zerfall des Umayyadenstaates in Al-Andalus begannen die Städte und sogar einzelne Festungen in der Region unabhängig zu handeln. Es wurden immer wieder Versuche unternommen, durch Eingriffe von Staaten wie den Almoraviden und Almohaden aus Nordafrika eine Einheit herzustellen, doch diese Versuche blieben erfolglos und waren nicht von Dauer.

Obwohl es viele Gründe für die tödlichen Kämpfe zwischen den Städten des Al-Andalus Emevi-Staates gibt, basiert der Kern aller Auseinandersetzungen auf einer einzigen Ursache: den unterschiedlichen ethnischen Zugehörigkeiten der Emirate. Tatsächlich setzten sich die Armeen, die Al-Andalus eroberten, sowohl aus Berbern als auch aus Arabern zusammen. Diese beiden Gruppen erlebten schon in den ersten Jahren nach der Eroberung Konflikte über die Aufteilung der eroberten Gebiete, doch nach einer Reihe von Kriegen hatten sie ein gewisses Gleichgewicht erreicht. Ihre Feindschaft endete jedoch nie. Während der glanzvollen Zeiten des Emevi-Staates in Al-Andalus wurde diese Feindschaft lediglich unter den Teppich gekehrt.

Auf der anderen Seite, je länger die muslimische Herrschaft in Al-Andalus andauerte, desto mehr bildeten sich neue gesellschaftliche Klassen, wie die Müvelledûn und die Sakâliba. Die Müvelledûn bestanden aus der einheimischen Bevölkerung, die den Islam angenommen hatte, während die Sakâliba Sklaven slawischer Herkunft waren, die in den Kriegen gefangen genommen worden waren. Mit der Zeit wurden beide Gruppen ein wichtiger Teil der islamischen Gesellschaft Al-Andalus’. In Zeiten starker zentraler Regierung und kompetenter Verwaltung war diese Vielfalt kein Problem; doch in Zeiten der Schwäche des Staates führte sie, angetrieben von dem Wunsch, die politische und wirtschaftliche Macht der eigenen Gruppe zu vergrößern und sich gegenüber anderen Völkern zu behaupten, zu völliger Anarchie.

Dennoch hätte diese ganze Unordnung nicht zur Zerstörung der al-Andalusischen Gesellschaft geführt, wenn sie nicht einen Feind gehabt hätten, der von der “Reconquista” (der Wiedereroberung Spaniens) träumte. Denn obwohl die Muslime in Al-Andalus über Jahrhunderte hinweg herrschten, lebte dort immer noch eine bedeutende christliche Bevölkerung, die darauf wartete, das Land irgendwann von den Muslimen zu befreien. Noch schlimmer war, dass im Norden der Iberischen Halbinsel Gebiete wie León und Galicien verblieben, die nie erobert worden waren. Das dort gegründete Königreich Kastilien wurde zum Zentrum der Reconquista und begann ab 1057, also 26 Jahre nach dem Fall des Emevi-Staates in Al-Andalus, mit der Eroberung muslimischer Gebiete.

Doch als die spanische Wiedereroberung begann, war niemand mehr in der Lage, die Muslime von Al-Andalus zu wecken. Während die spanischen Truppen vorrückten, waren die Städte der Muslime in Al-Andalus in erbitterte Kämpfe verwickelt, jeder strebte nach seinen eigenen Interessen. Es gab keine Hoffnung auf eine Lösung, da niemand die Absicht hatte, sich unter die Herrschaft eines anderen zu stellen. Weder die Berber wollten den Arabern gehorchen, noch die Araber den Berbern. Sogar innerhalb der arabischen Stämme und der Berberstämme gab es Kämpfe untereinander.

Einige der Konflikte zwischen den Emiraten von Al-Andalus entstanden durch den Wettbewerb um wirtschaftliche und kommerzielle Routen. Lokale Emirate, die versuchten, die Kontrolle über reiche Regionen, Handelswege und fruchtbare Gebiete zu erlangen, gerieten in Konflikt miteinander, um die wirtschaftliche Kontrolle zu übernehmen. Infolgedessen führten die häufigen Kämpfe in Städten, die für ihren Wohlstand und Reichtum bekannt waren, zu ihrer Zerstörung. Das Resultat war, dass die Konflikte zwischen den Emiraten in Al-Andalus durch eine Kombination von Faktoren wie der Schwäche der zentralen Autorität, internen Verwaltungs- und religiösen Konflikten, ethnischen und sozialen Unterschieden sowie äußeren Druck entstanden. Diese Auseinandersetzungen führten zur Schwächung Al-Andalus’ und letztlich zur Eroberung der Region durch die Christen.

Kommen wir zur Gegenwart: Nach dem Fall des Osmanischen Reiches wurden die Muslime in der zentralen islamischen Welt zu verlassenen, herrenlosen Kindern. Doch es dauerte nicht lange, bis westliche Staaten, Ideologien und Kolonialmächte, die behaupteten, sie würden diese Muslime beschützen, sich im Herzen der islamischen Welt niederließen. Die vor dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches getroffenen Berechnungen wurden nacheinander umgesetzt. Fast wie die Reconquista, die vor Jahrhunderten auf die Iberische Halbinsel angewandt wurde, wurde nun auch auf die osmanischen Erbländer angewendet. Kleinere muslimische Staaten wurden gegründet, die wie die Stadtstaaten von Andalusien ständig in Konflikten mit ihren Nachbarn und sogar mit ihren eigenen Völkern standen, wobei sie nur an sich selbst dachten. Der einzige Unterschied zwischen diesen Staaten und den andalusischen Staaten war, dass jeder von ihnen über größere Gebiete verfügte.

Wie die Stadtstaaten von Andalusien kümmerten sich auch die modernen Staaten über lange Zeit hinweg nicht um die große Gefahr, die sie erwartete. Einige von ihnen arbeiteten sogar mit dieser Gefahr zusammen. Tatsächlich hatten auch einige der andalusischen Stadtstaaten den Christen versprochen, nicht mit anderen muslimischen Emiraten zusammenzuarbeiten, im Austausch dafür, dass ihre eigenen Emirate verschont blieben. Diese Parallelen verstärken die Wahrscheinlichkeit, dass das Schicksal auch heute ähnlich verlaufen könnte. Doch obwohl diese Berechnungen auf staatlicher Ebene sehr effektiv waren, war ihre Wirkung auf die muslimischen Gesellschaften begrenzt, was den Erhalt der Hoffnung ermöglicht hat. Die jüngsten Entwicklungen in unserer Region haben zwar zu bedauerlichen Ereignissen geführt, doch sie bieten auch ein starkes Signal dafür, dass die Muslime ihre ihnen zugeschriebene Rolle nicht akzeptieren und eine erneute „Ende des Andalusiens“-Tragödie nicht eintreten wird.

Die Zunahme der Massenkommunikation hat dazu beigetragen, dass die muslimischen Gesellschaften mehr voneinander erfahren und schneller und lautstarker reagieren, wenn irgendwo auf der Welt eine Bedrohung für Muslime auftaucht. Wenn wir die Erfahrungen aus Andalusien besser an die kommenden Generationen weitergeben können, unsere inneren Konflikte ruhiger lösen und die heutigen technologischen Möglichkeiten besser nutzen, können wir die Neo-Reconquista noch rechtzeitig verhindern. Denn als Toledo fiel, war es bereits zu spät.

 

 

Übersetzt von: Meryem M.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Yazdır