Der alte ‘Neue Trump’ und all seine Männer

Am 5. November 2024 gewann Donald Trump die Präsidentschaftswahl und kehrte nach einer vierjährigen Pause erneut ins Amt des Präsidenten zurück. Die ganze Welt richtet nun ihre Aufmerksamkeit auf Trumps zweite Amtszeit. Alle sind gespannt darauf, wie Trump die Vereinigten Staaten von Amerika – die größte Volkswirtschaft und militärische Supermacht der Welt – regieren wird. Es ist wichtig zu betonen, dass Trump dank einer breiten Koalition mit unterschiedlichen Interessen Präsident wurde. Daher bleibt es eine spannende Frage, inwieweit Trump in der Lage sein wird, die Forderungen der verschiedenen Flügel dieser Koalition miteinander zu vereinbaren und sie in konkrete politische Maßnahmen umzusetzen.
Januar 23, 2025
image_print

Am 5. November 2024 gewann Donald Trump die Präsidentschaftswahl und kehrte nach einer vierjährigen Pause erneut ins Amt des Präsidenten zurück. Die ganze Welt richtet ihre Aufmerksamkeit auf Trumps zweite Amtszeit. Alle sind gespannt darauf, wie Trump die Vereinigten Staaten von Amerika – die größte Volkswirtschaft und militärische Supermacht der Welt – regieren wird.

Es ist wichtig zu betonen, dass Trump dank einer breiten Koalition mit unterschiedlichen Interessen Präsident wurde. Daher bleibt es eine spannende Frage, inwieweit Trump in der Lage sein wird, die Forderungen der verschiedenen Flügel dieser Koalition miteinander zu vereinbaren und sie in konkrete politische Maßnahmen umzusetzen. Ebenso entscheidend ist, dass das Fortbestehen dieser Koalition von großer Bedeutung für die Republikaner ist, um auch nach Trump an der Macht bleiben zu können.

Trump erzielte nicht nur im Wahlmännergremium, sondern auch in der Volksabstimmung einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinem Gegner. Seit längerer Zeit lagen republikanische Präsidentschaftskandidaten bei der Volksabstimmung deutlich hinter ihren demokratischen Konkurrenten. Am 5. November 2024 war es jedoch genau umgekehrt. Zum ersten Mal seit Langem blicken die Republikaner optimistisch in die Zukunft.

Die Republikaner gewannen nicht nur das Weiße Haus, sondern sicherten sich auch die Kontrolle über beide Kammern des US-Kongresses – das Repräsentantenhaus und den Senat. Sie erzielten knappe Mehrheiten sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat. Diese Macht verschafft Trump wichtige Unterstützung, um seine politischen Vorhaben umzusetzen. Allerdings sind nicht alle republikanischen Kongressmitglieder mit Trumps Versprechungen vollständig einverstanden.

Eine weitaus wichtigere Unterstützung für Trump kommt jedoch vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der höchsten Justizinstanz des Landes. Während seiner ersten Amtszeit ernannte Trump drei neue Richter und sicherte den Konservativen damit eine Mehrheit im Gericht. Aktuell verfügen die Konservativen über sechs der neun Richterstimmen. Außerdem hat der Oberste Gerichtshof mit einem Urteil dem Präsidenten der Vereinigten Staaten nahezu monarchische Machtbefugnisse eingeräumt.

In seiner zweiten Amtszeit wird Trump diese Macht so umfassend wie möglich nutzen. Seine Politik wird stärker auf Präsidialverfügungen basieren. Aus diesem Grund bezeichnen sowohl seine Anhänger als auch seine Gegner ihn als „roten Caesar“. Der historische Caesar wollte die „Römische Republik“ in ein Imperium verwandeln, während Trump das „Amerikanische Imperium“ wieder in eine „Amerikanische Republik“ zurückführen möchte. Tatsächlich ähnelte Rom zu Caesars Zeiten ohnehin mehr einem Imperium als einer Republik. Ebenso wenig kann erwartet werden, dass sich die amerikanische Republik von einem Imperium unterscheidet.

Die Macht der Vereinigten Staaten beruht auf ihrem Status als Imperium – etwa durch den US-Dollar als Weltreservewährung. Die Abhängigkeit des globalen Finanzsystems vom Dollar verleiht den USA eine weitreichende Kontrolle. Dies ermöglicht es den Vereinigten Staaten, rivalisierende oder feindliche Länder unter Druck zu setzen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass Trump auf die „Dollar-Hegemonie“, das stärkste Instrument gegen die Gegner der USA, verzichten wird.

Es ist offensichtlich, dass Trump in seiner neuen Amtszeit eine deutlich stärkere Position haben wird. Tatsächlich hat Trump die Schlüsselpositionen seiner neuen Regierung mit Personen besetzt, von deren Loyalität er absolut überzeugt ist. In seiner ersten Amtszeit war er gezwungen, sein Team für Wirtschaft, Finanzen, Sicherheit, Verteidigung und Außenpolitik aus den Reihen der sogenannten „Establishment-Republikaner“ zu wählen. Diese Personen wurden in den Mainstream-Medien als „die Erwachsenen im Raum“ bezeichnet. Ihre Aufgabe im Weißen Haus bestand angeblich darin, den politisch unerfahrenen Trump zu zügeln oder unter Kontrolle zu halten.

In seiner ersten Amtszeit musste Trump sowohl mit seinem Kabinett als auch mit den Establishment-Republikanern im Kongress häufig Kompromisse eingehen, weshalb er viele seiner Versprechen nicht einlösen konnte. In seinem Kabinett fanden sich sowohl Globalisten als auch Nationalisten. So war Gary Cohn, Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats und Chefökonomischer Berater, ein Vertreter der Globalisten, während Peter Navarro, Direktor des Nationalen Handelsrats, und Robert Lighthizer, Handelsbeauftragter der USA, die gegensätzliche Position einnahmen. Navarro und Lighthizer vertraten eine protektionistische Linie in der Handelspolitik und zählten zu den China-kritischen „Falken“. Sie bestanden darauf, dass die Zölle erhöht werden müssten, um die amerikanische Industrie zu schützen. In diesem Zusammenhang waren auch die Länder der Europäischen Union im Visier.

Zudem gehörten in Trumps erster Kabinettperiode selbst Neokonservative wie John Bolton und Mike Pompeo zu seinem Team. Heute jedoch sind mehr Trump-Anhänger im US-Kongress vertreten, während die sogenannten „Establishment-Republikaner“ – die zum Mainstream zählen – deutlich geschwächt sind. Das bedeutet allerdings nicht, dass Trump im Kongress alles mühelos durchsetzen kann. Die Mehrheitsverhältnisse im Kongress ermöglichen es den Mainstream-Republikanern weiterhin, Trump in bestimmten Punkten einzuschränken.

Um Gesetze verabschieden zu können, muss Trump diese Mehrheiten genau kalkulieren und weiterhin Kompromisse mit den Establishment-Republikanern eingehen. Das gegenwärtige Verfahren erlaubt es einem einzigen Senator, die Abstimmung über ein Gesetz tagelang oder sogar monatelang zu verzögern. Schon ein oder zwei republikanische Senatoren, die mit den Demokraten zusammenarbeiten, könnten Trumps Gesetzesvorhaben blockieren. Während seiner ersten Amtszeit wurde Trump mehrfach durch solche Situationen ausgebremst.

Selbst nach Trumps Wahlsieg und seiner Ernennung zum „gewählten Präsidenten“ hatten rund 30 bis 40 Republikaner im Repräsentantenhaus ihre Krallen gezeigt, indem sie gegen einen von Trump unterstützten Gesetzentwurf stimmten. Diese Abgeordneten gehörten zu den „fiskalischen Konservativen“, der traditionellen Kernidentität der Republikanischen Partei.

Trumps neuer Verbündeter Elon Musk deutete in einer auf seiner Plattform „X“ veröffentlichten Nachricht an, dass die politische Zukunft der Republikaner, die gegen den Gesetzentwurf gestimmt hatten, gefährdet sein könnte. Diese Bemerkung wurde so interpretiert, dass Musk bei den parteiinternen Vorwahlen für die Kongresswahlen 2026 striktere Trump-treue Kandidaten gegen diese Abgeordneten unterstützen könnte.

Nach seiner Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen 2020 zog sich Trump nicht zurück, sondern setzte stattdessen die Transformation der Republikanischen Partei in seinem Sinne fort. Bei den Zwischenwahlen 2022 unterlagen zahlreiche Trump-kritische Republikaner in den Vorwahlen ihren Trump-treuen Herausforderern und mussten sich aus der Politik zurückziehen. Eine der prominentesten Namen unter den Geschlagenen war die bekannte Neokonservative Liz Cheney.

Liz Cheney, Tochter des ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney aus der Amtszeit von George W. Bush, hatte eine führende Position in der republikanischen Fraktion des Repräsentantenhauses inne. Nachdem sie 2021 ihres Amtes als „Chair of the Republican Conference“ enthoben worden war, verlor sie 2022 in den parteiinternen Vorwahlen mit einem deutlichen Rückstand gegen ihre Trump-treue Konkurrentin. Liz Cheney, ihr Vater Dick Cheney und zahlreiche weitere Neokonservative unterstützten bei den Präsidentschaftswahlen 2024 Kamala Harris und arbeiteten aktiv für ihre Kampagne. Kamala Harris nahm Liz Cheney demonstrativ in ihr Team auf.

Sowohl bei den Zwischenwahlen 2022 als auch bei den Wahlen 2024 konnten viele von Trump unterstützte Kandidaten Sitze im Repräsentantenhaus und im Senat gewinnen. Die republikanischen Fraktionen beider Kammern erhielten dadurch eine stärkere Trump-Prägung. Dennoch ist die Zahl der moderaten und zentristischen Republikaner keineswegs unbedeutend. Für die Umsetzung seiner politischen Agenda muss Trump diese Machtbalance sorgfältig berücksichtigen.

TRUMPS KOALITION

Personalentscheidungen sind immer politisch. Die Personen, die Trump in seine Regierung beruft, geben gewisse Hinweise auf seine politische Ausrichtung. Doch ein genauer Blick auf die religiösen, politischen und ideologischen Neigungen dieser Personen zeigt, dass die Sache nicht so klar ist, wie sie auf den ersten Blick scheint. Zwar lassen sich aus der Zusammensetzung des Personals Vermutungen über Trumps Politik ableiten, doch das Gesamtbild bleibt unvollständig.

Wie bereits erwähnt, verhalf Trump eine breite Koalition mühelos zum Wahlsieg. Diese Koalition findet sich in Teilen auch in seiner neuen Regierung wieder. Die Mitglieder seines Kabinetts repräsentieren verschiedene Flügel der amerikanischen Rechten und werden ihre eigenen Agenden innerhalb der Regierung verfolgen. In diesem Zusammenhang ist das Verhältnis zwischen Trump und diesen Flügeln von pragmatischer Natur.

Die Herausforderung besteht darin, wie Trump die unterschiedlichen Prioritäten und Agenden mit seiner eigenen Präsidentschaftsagenda in Einklang bringen kann. Dabei geht es nicht nur um ideologische Unterschiede oder Nuancen. Einige Themen und die dahinter verborgenen Interessen sind für bestimmte Flügel von existenzieller Bedeutung. Deshalb sind Spekulationen über mögliche Unstimmigkeiten innerhalb der Trump-Administration nicht unbegründet.

Ein Beispiel hierfür sind die unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Trump-Koalition in Bezug auf die Frage, ob die Regierungsausgaben erhöht oder gesenkt werden sollen. Das Thema „Große Regierung“ versus „Kleine Regierung“ beschäftigt die Republikaner seit Langem. Weitere Spannungsfelder sind:
• Militärausgaben: Soll das Budget erhöht werden oder nicht?
• Endlose Kriege: Soll die USA ihre militärischen Interventionen fortsetzen oder beenden?
• Kryptowährungen: Soll der Sektor reguliert oder sich selbst überlassen werden?
• Zölle und Steuern: Sollen sie angehoben oder gesenkt werden?
• Internationale Allianzen: Soll die USA Bündnisse wie die NATO weiterhin stärken oder diese Bindungen lockern?

Auch in sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen gibt es Unterschiede: Soll die Regierung arbeitnehmerfreundlich oder arbeitgeberfreundlich agieren? Soll es kartellrechtliche Maßnahmen gegen Großkonzerne geben oder nicht? Hinzu kommen gesellschaftspolitische Konflikte wie die Einschränkung des Schwangerschaftsabbruchs auf Bundesebene oder die Debatten um Geschlechterfragen, die zu den zentralen Themen der „Kulturkriege“ gehören.

All diese Themen verdeutlichen, dass die republikanische Koalition trotz ihres Erfolgs bei den Wahlen tief gespalten ist. Es bleibt abzuwarten, wie Trump die verschiedenen Interessen innerhalb seiner Regierung balancieren wird, um eine kohärente Politik zu entwickeln.

SCHWARZE UND HISPANISCHE WÄHLER IN TRUMPS KOALITION

Besonders in Bezug auf die Interessen von nicht-weißen Amerikanern, vor allem Schwarzen und Hispanics, gibt es innerhalb der Trump-Koalition erhebliche Unterschiede. Bei den letzten Wahlen gelang es Trump überraschend, in diesen Wählergruppen, die von den Demokraten traditionell als sichere Basis betrachtet werden, deutlich mehr Stimmen zu gewinnen. Dieser Wandel hat das politische Establishment der Demokraten erschüttert.

Die zentrale Frage für die Demokraten lautet: Können Trump und die Republikaner diese multiethnische Koalition in die Zukunft führen, oder wird diese während der politischen Reise abgehängt? Die sich zugunsten nicht-weißer Bevölkerungsgruppen wandelnde demografische Struktur der USA stellt für die Republikaner eine existenzielle Herausforderung dar. Während die Demokraten von diesem demografischen Wandel maximal profitieren, droht den Republikanern eine langfristige Marginalisierung.

Obwohl weiße Amerikaner noch die Mehrheit stellen, steht der Punkt, an dem sie zur Minderheit werden, unmittelbar bevor. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Angst vor diesem „Kipppunkt“ eine entscheidende Rolle bei Trumps Wahlsieg gespielt hat. Die kollektive Psychologie der weißen Amerikaner mag diese Wahl als eine Art „letzte Chance“ empfunden haben. Trump konnte sie überzeugen, dass er der einzige ist, der den demografischen Wandel aufhalten kann. Daher ist in seiner zweiten Amtszeit mit einer deutlich härteren Einwanderungspolitik zu rechnen.

DIE FLÜGEL DER TRUMP-KOALITION

Die Trump-Koalition umfasst eine Vielzahl von Flügeln und Interessengruppen, die alle ihren eigenen Einfluss auf die Regierung geltend machen wollen. Diese Gruppen agieren mit starken Lobbys und spezifischen politischen Agenden, die teilweise stark divergieren. Zu den wichtigsten Flügeln gehören:
• Technolibertäre, repräsentiert durch Elon Musk, die vor allem auf Technologie und Innovation setzen.
• Kryptolibertäre, die den Markt für Kryptowährungen ohne Regulierungen belassen wollen.
• Fiskallibertäre, angeführt von Senator Rand Paul, die gegen hohe Staatsausgaben und für Steuererleichterungen eintreten.
• Nationalkonservative, vertreten durch Vizepräsident J. D. Vance, die sich auf nationale Interessen und traditionelle Werte konzentrieren.
• Falkenhafte Konservative, wie die Senatoren Lindsey Graham und Tom Cotton, die eine aggressive Außen- und Verteidigungspolitik bevorzugen.
• Handelsfalken, die protektionistische Maßnahmen und hohe Zölle befürworten.
• Zentristische Republikaner, wie der ehemalige Fraktionsführer Mitch McConnell, die zwischen Trump und dem Mainstream vermitteln.
• Evangelikale Christliche Zionisten, wie der neue Botschafter Israels Mike Huckabee, die eine enge Bindung zu Israel fordern.
• Die konservativen katholischen Netzwerke wie die Federalist Society, die die Kontrolle über den Supreme Court und die Bundesgerichte sichern wollen.

Diese Flügel verfügen über eigene Think Tanks wie die Heritage Foundation oder das America First Policy Institute und versuchen, ihren Einfluss auf die Regierung auszuweiten. Ihre unterschiedlichen Interessen und Agenden werden die Trump-Regierung zu einem politischen, finanziellen und wirtschaftlichen Schlachtfeld machen.

Ein Beispiel für interne Spannungen: Die libertären Flügel der Koalition, die für eine „kleine Regierung“ eintreten, lehnen den Mindestlohn ab und fordern die Abschaffung öffentlicher Schulen zugunsten privater Bildungseinrichtungen. Sie setzen sich für massive Steuererleichterungen ein und opponieren gegen staatliche Gesundheits- und Sozialversicherungsprogramme. Die Umsetzung solcher Forderungen würde gravierende Auswirkungen auf die unteren Einkommensschichten der US-amerikanischen Gesellschaft haben.

DIE BESTE DEMOKRATIE, DIE MAN FÜR GELD KAUFEN KANN

Ein grundlegendes Merkmal der amerikanischen Politik ist der enorme Einfluss des großen Geldes auf die Entscheidungsprozesse. Besonders deutlich wird dies in Branchen wie dem militärisch-industriellen Komplex, der Energie-, Finanz- und Pharmaindustrie, der Kryptowährungsbranche und den Technologien der nächsten Generation.

Der Einfluss des Geldes auf die Demokratie wurde bereits in den frühen 2000er Jahren von dem amerikanischen Journalisten Greg Palast aufgegriffen. Der Titel seines Buches “The Best Democracy Money Can Buy” (Die beste Demokratie, die man für Geld kaufen kann) spricht für sich. Palast folgte wie ein Detektiv den Spuren des „dunklen Geldes“, das die politischen Korridore durchdrang. Der Titel allein genügt, um die Situation zu beschreiben.

Der Buchtitel verweist auf die Manipulation demokratischer Werte und Wahlen durch massive finanzielle Interessen. Palast beleuchtet die politischen Korruptionen, Wahlmanipulationen und den Einfluss von Lobbygruppen und analysiert, wie diese Prozesse die Demokratie untergraben. Er zeigt auf, wie Wählerstimmen durch finanzielle Macht oft gegen die Interessen der Allgemeinheit gelenkt werden, was die demokratischen Prozesse erheblich stört.

Obwohl Palasts Buch eine düstere Perspektive auf die Demokratie bietet, ist es gleichzeitig ein eindringlicher Appell für Reformen. Besonders die jüngeren Generationen innerhalb der Demokratischen Partei, die sich selbst als „Progressive“ bezeichnen, fordern, den Einfluss des großen Geldes auf die Wahlprozesse zu begrenzen. Sie setzen sich dafür ein, die Höhe von Wahlkampfspenden so weit wie möglich zu senken. Doch diese Bemühungen stoßen auf völliges Desinteresse bei der Parteiführung der Demokraten im Kongress. Die Republikaner sehen das Problem hingegen gar nicht erst als solches an.

Es ist kein Geheimnis, dass Interessengruppen Milliarden von Dollar in die Wahlkampagnen von Kandidaten beider Parteien investieren, um Einfluss im Kongress zu sichern. Diese Spenden, ob legal oder illegal, sind ein bewährtes Mittel, um gewünschte Gesetze durchzusetzen oder ungewünschte zu blockieren. Die Netzwerke der Lobbyisten umfassen Kandidaten beider Parteien. Der wiederholte Misserfolg bei der Einführung von strengeren Waffengesetzen verdeutlicht beispielsweise die Macht der Waffenlobby. Ähnliches gilt für die fossile Energie- und die Finanzindustrie, die hohe Summen ausgeben, um staatliche Regulierungen zu umgehen.

2023 wurde geschätzt, dass sich die jährlichen Lobbyausgaben in den USA auf etwa 3,7 Milliarden Dollar belaufen. Eine Studie, die im August 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, dass allein in der ersten Hälfte des Jahres 2024 mehr als 2,2 Milliarden Dollar für Lobbyarbeit ausgegeben wurden. Besonders auffällig: Die Pharma- und Gesundheitsprodukteindustrie investierte im Jahr 2024 fast 300 Millionen Dollar in Lobbyaktivitäten.

Kritiker betonen, dass der Einfluss von Lobbygruppen und großen Geldgebern auf die Wahlen in den USA die politische Ungleichheit vertieft und die gesellschaftliche Polarisierung weiter verschärft. Großunternehmen und andere Interessengruppen setzen ihre eigenen Anliegen in der staatlichen Politik durch und ignorieren dabei die Bedürfnisse und Forderungen der breiten Bevölkerung. Dies führt dazu, dass die gewählten Vertreter, die eigentlich das Volk repräsentieren sollen, zunehmend die Interessen mächtiger finanzieller Akteure vertreten.

Die Dominanz des „großen Geldes“ in politischen Entscheidungsprozessen wird als eine der größten Schwächen des amerikanischen Wahlsystems angesehen. Obwohl Lobbyismus eine legale Tätigkeit ist, wachsen die Kritikpunkte mit steigenden Lobbyausgaben und der wachsenden Zahl an Lobbyisten. Die Diskussionen darüber, wie Lobbyismus reguliert werden sollte und welche Interessengruppen besonders mächtig sind, werfen grundlegende Fragen über die Funktionsweise und Gerechtigkeit der amerikanischen Demokratie auf.

Die Struktur des Wahlsystems trägt zu dieser Abhängigkeit bei: Das Repräsentantenhaus wird alle zwei Jahre komplett neu gewählt, während ein Drittel des Senats ebenfalls zur Wahl steht. Diese kurze Wahlperiode macht Kandidaten und Amtsinhaber besonders abhängig von Wahlkampfspenden. Diese Dynamik ermutigt sowohl inländische als auch ausländische Akteure, Lobbyisten zu engagieren, um ihre Interessen durchzusetzen.

Sowohl im Inland als auch aus dem Ausland fließen enorme Geldbeträge an Lobbyisten, politische Aktionskomitees und Denkfabriken. Tausende von Lobbyisten in Washington profitieren von diesen Finanzströmen und arbeiten intensiv daran, Kongressmitglieder, Ministerien, Behörden und andere Regierungsorgane im Sinne ihrer Auftraggeber zu beeinflussen. Obwohl Lobbyaktivitäten gesetzlich erfasst werden, gibt es auch verdeckte, illegale Aktivitäten, die strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können, falls sie aufgedeckt werden.

Ein prominentes Beispiel für die problematischen Aspekte des Lobbyismus ist der Fall von Senator Robert Menendez, der zwischen 2006 und 2024 dem Senat angehörte. Im Jahr 2023 wurde Menendez vorgeworfen, seine politische Einflussnahme zugunsten der ägyptischen Regierung und ihrer Vermittler gegen finanzielle Vorteile eingesetzt zu haben. Laut Anklage nutzte Menendez seine Position, unter anderem als Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Beziehungen, um Ägypten Vorteile zu verschaffen, darunter militärische Finanzierung und Waffenverkäufe.

Im Jahr 2024 trat Menendez zunächst als Ausschussvorsitzender und später auch aus dem Senat zurück. Zudem verzichtete er auf eine erneute Kandidatur bei den Wahlen. Im Juli 2024 wurde Menendez von einer Jury für schuldig befunden, alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe, einschließlich der Annahme von Bestechungsgeldern, begangen zu haben. Das Strafmaß für Menendez und andere Angeklagte wird am 29. Januar 2025 verkündet.

Der Fall Menendez wirft ein Schlaglicht auf die engen Verflechtungen zwischen Politik und Lobbyismus sowie die potenziellen Gefahren für die Integrität der amerikanischen Demokratie.

KRYPTO-WÄHRUNGSINDUSTRIE

In den letzten Jahren hat sich die Krypto-Währungsindustrie zu einem bedeutenden Akteur auf dem US-Lobbymarkt entwickelt. Dieser Sektor hat mittlerweile eigene Lobbygruppen und politische Aktionskomitees, die sich stark für eine Lockerung der staatlichen Regulierung von Kryptowährungen einsetzen.

Eine der bekanntesten Krypto-freundlichen Gruppen, „I Stand with Crypto“, berichtet, dass bei den letzten Wahlen 274 krypto-freundliche Kandidaten ins Repräsentantenhaus und 20 in den Senat gewählt wurden. Laut der Website der Gruppe gibt es im Repräsentantenhaus mehr als 190 republikanische und über 60 demokratische Abgeordnete, die als Krypto-freundlich gelten. Im Senat sind mehr als 50 Senatoren, darunter auch neun Demokraten, die sich positiv gegenüber Kryptowährungen äußern. Demokratische Senatorin Elizabeth Warren und republikanischer Senator Lindsey Graham gehören zu den wenigen „Krypto-Gegnern“. Insgesamt stellt die Krypto-freundliche Mehrheit sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat eine gute Nachricht für die Branche dar.

Donald Trump äußerte sich in der Vergangenheit kritisch gegenüber Kryptowährungen. In einem Tweet von 2019 bezeichnete er Bitcoin und andere Kryptowährungen als wertlos und als ein Mittel, das illegale Aktivitäten wie Drogenhandel begünstigen könnte. 2021 erklärte er in einem Interview mit „Fox Business“, dass Bitcoin ein „Betrug“ sei, der den US-Dollar untergrabe, und sprach sich für den Erhalt des Dollars als globale Reservewährung aus.

Trumps Haltung hat sich jedoch geändert. Während seines Wahlkampfs 2024 akzeptierte er Spenden in Kryptowährungen und forderte, dass die USA zum „Krypto-Hauptquartier der Welt“ werden sollten. Berichten zufolge hatte Elon Musk, ein prominenter Unterstützer von Dogecoin, großen Einfluss auf Trumps Sinneswandel. Infolgedessen wird Trump von der Gruppe „I Stand with Crypto“ nun als Krypto-freundlich angesehen.

Darüber hinaus wurde in den US-Medien berichtet, dass Trumps Söhne gemeinsam mit dem jüdisch-amerikanischen Immobilienmogul Steve Witkoff das Krypto-Projekt „World Liberty Financial“ ins Leben gerufen haben. Nach den Wahlen wurde Witkoff von Trump zum „Sondergesandten für den Nahen Osten“ ernannt. Trump schlug zudem Paul Atkins, einen bekannten Krypto-Befürworter, als Vorsitzenden der Securities and Exchange Commission (SEC) vor.

Die Krypto-Industrie hat in den letzten Jahren durch Klagen und Sanktionen der US-Regierung schwierige Zeiten durchlebt. Doch mit Trumps Wandlung zum Krypto-Befürworter bekommt die Branche neuen Aufwind. Viele Krypto-Unternehmer und Investoren haben in den Wahlkampf investiert. Laut der Website von „I Stand with Crypto“ wird Washington ab Januar 2025 „krypto-freundlicher sein als je zuvor“.

Es wird erwartet, dass Trump in seiner ersten Amtszeit eine Exekutivverordnung erlässt, die Kryptowährungen zu einer politischen Priorität erklärt und der Krypto-Branche eine größere Mitsprache in der Regierung ermöglicht. Dabei geht es weniger um die Frage, ob Kryptowährungen eine wirtschaftlich sinnvolle Option darstellen, sondern vielmehr darum, politischen Einfluss auszuüben, um die staatliche Regulierung im Interesse der Branche zu gestalten – ein Trend, der in anderen Sektoren bereits sichtbar ist.

DIE GROSSEN WAHLEN DES GROSSEN GELDES

Die Wahlen von 2024 waren die teuersten in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Die israelische Lobby, deren Einfluss aufgrund des Genozids im Gazastreifen in der amerikanischen Öffentlichkeit gefährdet war, musste sich stärker als je zuvor hervortun. Für die israelische Lobby war es sicherer, ihre Aktivitäten hinter den Kulissen fortzusetzen. Besonders die „Amerikanisch-Israelische Öffentlichkeitsarbeitskommission (AIPAC)“ und andere Teile der israelischen Lobby in den USA gaben enorme Summen aus, um sicherzustellen, dass Abgeordnete der progressiv-linken Flügel der Demokratischen Partei, die Israel kritisieren, nicht wiedergewählt werden.

Die progressiven Linken fordern grundlegende politische Veränderungen in vielen Bereichen, darunter die Reduzierung der Verteidigungsausgaben, das Ende der endlosen Kriege, die Beendigung der fossilen Brennstoffproduktion, die Erhöhung der Vermögenssteuern und eine Ausweitung der sozialen Ausgaben. Diese Forderungen und die Kritik an Israel führen zu Spannungen und einer Spaltung zwischen den Progressiven und den zentristischen Demokraten. Die israelische Lobby sah diese Spaltung als eine günstige Gelegenheit und unterstützte in den Vorwahlen rivalisierende Kandidaten, die mit der Energie- und anderen Interessengruppenlobbys in Verbindung standen. Die Progressiven bezeichneten diese Bündnisse zwischen der israelischen Lobby und anderen Lobbys als „dreckige Allianzen“.

In den Wahlen von 2024 flossen Milliarden von Dollar an beide Seiten des politischen Spektrums. Der Großteil dieser Spenden kam von großen Unternehmen und milliardenschweren Geschäftsleuten. Zu den prominentesten Spendern gehörte Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, sowie andere Milliardäre, die in Trumps Wahlkampf investierten. Viele dieser Spender wurden nach der Wahl mit wichtigen politischen Ämtern belohnt oder selbst als Kandidaten nominiert. Trumps Kabinett wird das erste in der amerikanischen Geschichte sein, das eine nie dagewesene Anzahl an Milliardären umfasst. Es wird als das „Kabinet der ultra-superreichen“ wahrgenommen.

Es gibt Bedenken und Zweifel über die Rolle, die Trumps Kabinett der Milliardäre bei wirtschaftlichen Entscheidungen spielen könnte. Laut Darrian Stacy, einem Politikwissenschaftler an der US Navy Academy, könnte die unverhältnismäßige Einflussnahme der Wirtschaftseliten auf die Politik zu Maßnahmen führen, die den Reichen Steuererleichterungen, Deregulierung und eine Reduzierung öffentlicher Ausgaben für Sozialprogramme bringen. Ein solches Szenario könnte in den USA potenziell die Ungleichheit verschärfen und verschlimmern.

Bei den Wahlen am 5. November 2024 unterstützten über 80 Milliardäre Kamala Harris, die demokratische Präsidentschaftskandidatin, während rund 50 Milliardäre Donald Trump, den republikanischen Kandidaten, unterstützten. Doch Elon Musk, der reichste Mann der Welt, war der größte Spender an Trumps Kampagne, mit über 200 Milliarden Dollar. Musk allein besaß mehr Vermögen als die gesamten Milliardäre, die Harris unterstützten. Musk’s Vermögen wird auf über 450 Milliarden Dollar geschätzt, während Trumps Vermögen bei etwa fünf bis sechs Milliarden Dollar liegt. Somit verschaffte die Unterstützung des reichsten Mannes der Welt Trump einen erheblichen Vorteil. Es ist zu erwarten, dass Musk im Gegenzug für seine Unterstützung auch von Trump profitieren wird.

Ein bemerkenswerter Posten in Trumps Regierung war die Ernennung von Elon Musk und dem Milliardärs-Investor Vivek Ramaswamy zu Co-Vorsitzenden des neuen, aber beratenden „Ministeriums für Regierungs-Effizienz“ (DOGE). Beide Positionen erfordern keine Bestätigung durch den Senat. Musk und Ramaswamy gelten als „Techno-Liberterianer“ und werden voraussichtlich diese Haltung auch in ihre Arbeit im DOGE einbringen. Musk wird eine bedeutende Rolle in den außenwirtschaftlichen, handels- und technologiepolitischen Beziehungen der USA, insbesondere in Bezug auf China, spielen. Musk hat große Investitionen in China, was bedeutet, dass alles, was mit China zu tun hat, ihn direkt betrifft. Zudem zeigt Musk Anzeichen, sich mit radikalen rechten Parteien in Europa zu verbünden und finanzielle Unterstützung für deren Wahlkämpfe bereitzustellen. Daher wird Musk auch als der „George Soros der Radikalen Rechten“ gehandelt.

Musk und Ramaswamy hatten ursprünglich versprochen, 2 Billionen Dollar im US-Budget zu sparen, was Alarmglocken in Bezug auf die Verteidigungsausgaben ausgelöst hatte. Während Trumps erste Amtszeit die Verteidigungsausgaben eher erhöht hat, plädiert Musk dafür, dass weniger Geld für Militär ausgegeben wird, aber mit einer effizienteren Kriegsführung, zum Beispiel durch mehr unbemannte Kampfdrohnen. Dies könnte zu einem Konflikt mit dem „militärisch-industriellen Komplex“ führen. Musk gab jedoch kürzlich bekannt, dass er bereits 1 Billion Dollar im Budget einsparen würde, was als „episches Ergebnis“ bezeichnet wurde. Dies zeigt, dass Musk auf Hindernisse stößt, da der US-Verteidigungssektor in vielen Bundesstaaten verteilt ist und Einsparungen dort zu Arbeitsplatzverlusten führen könnten, was die beiden Parteien im Kongress, die sich für die Verteidigung stark machen, aktiv werden lassen würde.

In Trumps neuem Kabinett wird eine Vielzahl von Milliardären und großen Spendern vertreten sein. Neben Musk und Ramaswamy werden auch Scott Bessen (Ministerium für Finanzen), Howard Lutnick (Ministerium für Handel), Linda McMahon (Ministerium für Bildung), Doug Burgum (Innenministerium), Kelly Loeffler (Kleinunternehmen) und Jared Isaacman (NASA) wichtige Positionen übernehmen. Chris Wright, ein Milliardär und ehemaliger CEO von „Liberty Energy“, wird als Kandidat für das Ministerium für Energie gehandelt. Wright, ein entschiedener Befürworter fossiler Brennstoffe und Kritiker des Klimawandels, könnte mit Elon Musk in Konflikt geraten, da dieser stark in erneuerbare Energien investiert. Dies könnte Trumps Energiereformen beeinflussen, da er bereits in seiner ersten Amtszeit als umweltpolitischer Gegner bekannt wurde und versuchte, die Umweltschutzbehörde (EPA) zu schwächen.

Trump führte während seiner Kampagne die Versprechen fort, die EPA-Vorschriften, die die Verschmutzung durch fossile Brennstoffe aus Fahrzeugabgasen, Kraftwerkschimneys und Öl- sowie Gasbohrungen einschränken sollten, zu “beseitigen” und “aufzuheben”. Trump strebt an, die wichtigste Klimaregelung der Biden-Administration zu eliminieren, die den Übergang von benzinbetriebenen Fahrzeugen zu Elektroautos beschleunigen soll. Aus diesem Grund nominierte Trump Lee Zeldin für den Vorsitz der EPA. Zeldin hatte während seiner Amtszeit im Repräsentantenhaus mehrfach gegen Gesetze zum Schutz von sauberem Wasser und sauberer Luft gestimmt. Bei der Nominierung durch Trump für den EPA-Vorsitz sagte Zeldin auf seinem “X”-Account: „Wir werden die Energiesouveränität der USA wiederherstellen, die Automobilindustrie beleben, um die amerikanische Wirtschaft zurückzubringen, und die USA zur globalen Führungsmacht in der künstlichen Intelligenz machen. Dabei werden wir den Zugang zu sauberer Luft und Wasser bewahren.”

Der Hedgefonds-Investor Scott Bessen, der für das Amt des Finanzministers nominiert wurde, hatte zuvor in den Unternehmen des liberalen, globalistischen Milliardärs George Soros als Führungskraft gearbeitet. Es ist zu erwarten, dass viele Trump-Unterstützer mit dieser Nominierung unzufrieden sind.

Der Technologie-Investor David Sacks, bekannt für seine Nähe zu Musk, wurde als „Berater für künstliche Intelligenz und Kryptowährung“ im Weißen Haus nominiert. Der Finanzier Stephen Feinberg wurde für die stellvertretende Position im Pentagon nominiert. Trump bezeichnete Feinberg als einen äußerst erfolgreichen Geschäftsmann, der zur „Wiedererlangung der Größe des Pentagon“ beitragen wird. Falls seine Nominierung vom Senat bestätigt wird, wird Feinberg eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung des US-Militärs spielen. Der Milliardär und Kunstsammler John Phelan wurde für das Ministerium der Marine nominiert. Zwei von Trumps wichtigen Nominierungen betreffen seine Familie: Er nominierte den Vater seines Schwiegersohns, den Milliardär und Immobilienmogul Charles Kushner, für die US-Botschaft in Frankreich, und seinen anderen Schwiegersohn Massad Boulos für die Position des „Beraters für den Nahen Osten“. Boulos hat enge Verbindungen zu arabischen Ländern, insbesondere dem Libanon, während Witkoff, Trumps Sondergesandter für den Nahen Osten, stärker mit Israel verbunden ist. Der Milliardär Warren Stephen wurde als US-Botschafter in Großbritannien nominiert.

Frank Bisignano, der Präsident und CEO des multinationalen Zahlungs- und Finanztechnologieunternehmens Fiserv, wurde für die Leitung der „Sozialversicherungsbehörde“ nominiert. Bisignanos Vermögen liegt knapp unter einer Milliarde Dollar. In der Vergangenheit hatte er sowohl an Republikaner als auch an gemäßigte Demokraten wie Chuck Schumer gespendet. Laut einem Bericht der „New York Times“ war Bisignano 2017 der zweitbestbezahlte CEO in den USA und hatte in großen Finanzunternehmen wie „Shearson Lehman Brothers“, „JPMorgan Chase“ und „Citigroup“ gearbeitet.

Kelly Loeffler, die für die „Small Business Administration“ nominiert wurde, war Co-Vorsitzende von Trumps zweitem Eröffnungskomitee. Sie war früher CEO der Handelsplattform Bakkt, die Trump’s „Truth Social“-Medienunternehmen gekauft hatte. Loeffler ist mit dem Milliardär Jeffrey Sprecher verheiratet, CEO der „Intercontinental Exchange“ und einem Trump-Spender.

Für das Amt des stellvertretenden Finanzministers nominierte Trump den Finanzprofessor Michael Faulkender. Faulkender war während Trumps erster Amtszeit Chefökonom des Finanzministeriums und ist auch Chefökonom am „America First Policy Institute“. Faulkender wird unter Scott Bessen die zweite wichtige Position im Finanzministerium übernehmen.

Daniel Driscoll, ein naher Freund von Vizepräsident J.D. Vance und Investor, wurde zum „Sekretär der Armee“ nominiert. Driscoll ist ein ehemaliger Soldat, der in Irak im Kampf gedient hat. Trumps neue Weiße Haus-Büroleiterin Susie Wiles ist eine bekannte Lobbyistin, die auch Trumps 2024 Wahlkampagne leitete. Sie ist laut Kommentaren ein Mainstream-Konservativer. Ein Artikel im „New York Times“ vom 21. November 2024 erwähnte, dass Wiles unter anderem eine Tabakfirma und ein Bergbauprojekt vertreten hatte. Die Artikel machten auch auf die „Drehkreuz“-Mechanismen zwischen Lobbyisten und der Bundesregierung aufmerksam. Laut „Public Citizen“ musste Wiles aufgefordert werden, sich von Politikbereichen zurückzuziehen, die ihren ehemaligen Kunden zugutekommen könnten.

Trumps neuer Verkehrsminister Sean Duffy wurde für seine Lobbyarbeit im Jahr 2020 für eine Luftfahrtkoalition und 2021 für eine Gruppe von Investoren, die venezolanische Staatsanleihen hielten, hervorgehoben.

Unsere Analyse von Trumps Nominierungen und möglichen Politiken wird fortgesetzt…

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Yazdır