Das Militärisch-Industrielle Komplex und „Der Blob“

Der Film „The Blob“ hat in den USA im Kontext politischer Kritik zu verschiedenen Metaphern inspiriert. Die bekannteste und am weitesten verbreitete davon ist die Gleichsetzung des Blobs mit der außenpolitischen Elite der amerikanischen Institutionen. Diese Metapher wurde von Ben Rhodes, einem Redenschreiber von US-Präsident Barack Obama und stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater, geprägt. Rhodes bezeichnete 2016 in einem Interview mit der New York Times die parteiübergreifende etablierte außenpolitische Klasse als „The Blob“.
Januar 7, 2025
image_print

Der Film „The Blob“ hat in den USA im Kontext politischer Kritik zu verschiedenen Metaphern inspiriert. Die bekannteste und am weitesten verbreitete davon ist die Gleichsetzung des Blobs mit der außenpolitischen Elite der amerikanischen Institutionen. Diese Metapher wurde von Ben Rhodes, einem Redenschreiber von US-Präsident Barack Obama und stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater, geprägt. Rhodes bezeichnete 2016 in einem Interview mit der New York Times die parteiübergreifende etablierte außenpolitische Klasse als „The Blob“.

 

Mitten in der hitzigen Phase des Kalten Krieges zwischen den USA/Westen und der Sowjetunion wurde im Jahr 1958 ein faszinierender und zugleich beängstigender Film des deutschstämmigen amerikanischen Regisseurs Irvin Shortess Yeaworth veröffentlicht. Der Film, der heute als Kultklassiker gilt, zählt zu den ersten Beispielen der Science-Fiction-Horrorfilme.

 

Der berühmte Schauspieler Steve McQueen spielte die Hauptrolle in dem Film, der den Titel „The Blob“ trug. Die Handlung drehte sich um ein gallertartiges Wesen, das mit einem Meteor aus dem Weltraum in eine amerikanische Kleinstadt fiel.

 

Ein neugieriger alter Mann berührt die gallertartige Kreatur mit einem Stock, und ein schreckliches Ereignis nimmt seinen Lauf. Die formlose Masse, der Blob, haftet sich an die Hand des alten Mannes und verschlingt ihn schließlich, sodass er dabei ums Leben kommt. Steven, gespielt von Steve McQueen, und seine Freundin Jane werden zufällig Zeugen dieses Vorfalls und sind zutiefst schockiert. Doch weder die Polizei noch sonst jemand in der Kleinstadt glaubt den Warnungen der beiden.

 

Erst als der Blob beginnt, alles auf seinem Weg zu verschlingen, erkennen die Bewohner, dass Steven und Jane die Wahrheit gesagt haben. Der Blob absorbiert alles, was er berührt, wächst dadurch immer weiter, wird zunehmend aggressiver, und seine ursprünglich pinke Farbe wird immer mehr zu einem tiefen Rot. Die Stadtbewohner geraten in Panik, da der Blob schließlich die Größe eines ganzen Gebäudes erreicht und niemand weiß, wie man diesem Monster Einhalt gebieten soll.

 

Die einzige Möglichkeit, den Blob zu stoppen, ist Kälte. Man entdeckt, dass Kälte den Blob bewegungsunfähig macht. Schließlich wird der Blob unschädlich gemacht und mit einem Frachtflugzeug der Luftwaffe zum Nordpol gebracht. Solange er im ewigen Eis bleibt, stellt er keine Gefahr mehr dar. Der Film endet jedoch mit einem großen Fragezeichen, das sich im Schriftzug „The End“ verbirgt. Zwar wurde der „rote Blob“ verbannt, doch die Bedrohung wurde nicht endgültig beseitigt.

Einigen Kommentatoren zufolge spielt der Film tatsächlich auf die „sowjetische Bedrohung“ oder die „rote Gefahr“ an. Amerika wäre nur dann sicher, solange der Feind im „Kalten Krieg“ eingefroren bleibt. Tatsächlich hatte der amerikanische Diplomat George Kennan während seiner Zeit in Moskau dem US-Außenministerium ein 8.000 Wörter umfassendes, geheimes Telegramm geschickt, in dem er darlegte, dass die Expansion der Sowjetunion durch eine umfassende Einkreisung gestoppt werden müsse. Diese Ansichten bildeten den Rahmen der sogenannten „Truman-Doktrin“, die dem amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman zugeschrieben wird.

Unter Truman wurde eine Atmosphäre der Angst geschürt, dass die Sowjetunion Westeuropa besetzen und letztendlich auch Amerika angreifen könnte. Der Versuch, die Ausbreitung des „großen roten Flecks“ des sowjetischen Kommunismus zu verhindern, wurde während des etwa vier Jahrzehnte andauernden Kalten Krieges zu einer der zentralen Strategien der US-Außenpolitik.

In seinem 1993 veröffentlichten Buch „Harry S. Truman and the War Scare of 1948: A Successful Campaign to Deceive the Nation“ dokumentierte der amerikanische Geschichtsprofessor Frank Kofsky, wie die US-Außenpolitik unter Truman und seinen Kabinettsmitgliedern durch gezielte Desinformation gestaltet wurde. Eines der Ziele dieser Manipulation war es, die „Angst vor der Sowjetunion“ zu übertreiben, um dem Militärflugsektor Geldmittel zuzuführen und höhere Budgets für das Pentagon zu rechtfertigen.

Durch Desinformation wurde die amerikanische Medienlandschaft manipuliert, und der Begriff der nationalen Sicherheit wurde genutzt, ohne die tatsächlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Laut amerikanischen militärischen und zivilen Geheimdienstquellen gab es keine Hinweise darauf, dass die Sowjetunion eine militärische Bedrohung darstellte. Doch der US-Kongress und die Medien vertraten eine gegenteilige Meinung. Viele amerikanische Kommentatoren hielten die Sowjetunion nicht für eine militärische, sondern für eine politische und ideologische Bedrohung. Diese Stimmen blieben jedoch ungehört.

Letztlich wurde die „Angst vor der Sowjetunion“ und der „Kalte Krieg“ zu einer Subvention für das Wachstum des amerikanischen Militärisch-Industriellen Komplexes. Das Bundesbudget für Flugzeuge wurde um 57 % erhöht, während das Pentagon-Budget um 30 % anstieg. Die langfristigen Auswirkungen dieser Budgetsteigerungen waren das Wachstum des Militärisch-Industriellen Komplexes, die Verschärfung des Kalten Krieges und der Beginn eines rücksichtslosen Wettrüstens.

Der „Militärisch-Industrielle Komplex“ war das Ergebnis der Militarisierung der amerikanischen Wirtschaft und Außenpolitik. Die Warnung von US-Präsident Dwight D. Eisenhower in seiner Abschiedsrede von 1961 vor diesem Komplex richtete sich – auch wenn er nicht als „The Blob“ bezeichnet wurde – gegen jene Elite, die nach Wegen suchte, in jeden Zweig der Bundesverwaltung einzudringen. Es ist sogar denkbar, dass Eisenhower von dem Film „The Blob“ aus dem Jahr 1958 inspiriert war.

Einige Informationen über den Regisseur von „The Blob“, Irvin Shortess Yeaworth, könnten für die Leser ebenfalls interessant sein. Der 1926 geborene Yeaworth gehörte zu den Evangelikalen Christen, die als eine der stärksten nicht-jüdischen Unterstützer Israels in den USA gelten. Er drehte über 400 Filme zu Bildungs- und religiösen Zwecken, darunter auch TV-Specials für den berühmten evangelikalen Prediger Billy Graham. Nachdem Yeaworth seine Karriere als Filmregisseur beendet hatte, widmete er die letzten 30 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 2004 der Organisation von Pilgerreisen nach Jerusalem für amerikanische christliche Zionisten. Diese Reisen, die bis heute fortgeführt werden, zählen zu den wichtigsten Aktivitäten dieser Bewegung. Yeaworth verdankt seinen Ruhm jedoch vor allem „The Blob“.

Von „The Blob“ wurden auch 1972 und 1988 Neuverfilmungen gedreht. Besonders bemerkenswert ist, dass die letzte Version nur etwa drei Jahre vor dem Ende des Kalten Krieges erschien. In den letzten Jahren berichteten amerikanische Medien über Pläne für eine weitere Neuverfilmung von „The Blob“. Aufgrund einiger Unstimmigkeiten wurde die Produktion jedoch mehrfach verschoben. Eine neue Version von „The Blob“ könnte möglicherweise auf einen neuen Feind hinweisen.

WER HAT DEN BLOB „ERFUNDEN“?

Der Film „The Blob“ inspirierte in den USA zahlreiche politische Metaphern. Die bekannteste und am weitesten verbreitete war die Gleichsetzung des Blobs mit der außenpolitischen Elite des amerikanischen Establishments. Diese Metapher wurde von Ben Rhodes, dem Redenschreiber von Präsident Barack Obama und stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater, geprägt. Rhodes bezeichnete in einem Interview mit der New York Times im Jahr 2016 die parteiübergreifende etablierte außenpolitische Klasse als „The Blob“.

Laut Rhodes umfasst der Blob sowohl Hillary Clinton als auch Robert Gates sowie Unterstützer des Irakkriegs aus beiden politischen Lagern, die unablässig über den Zerfall der amerikanischen Sicherheitsordnung in Europa und im Nahen Osten klagen. So wurde der Blob zu einem Begriff, der die bürokratischen Strukturen in Washington D.C. beschreibt, die die Außenpolitik der USA maßgeblich beeinflussen, dabei jedoch oft weniger empfänglich für den Willen der Bevölkerung und demokratische Kontrolle sind. Diese Struktur oder Klasse, die auch als „Blobokratie“ bezeichnet wird, stand besonders während der Obama-Administration im Fokus und war eng mit militärischen Interventionen, außenpolitischen Strategien und insbesondere den politischen Entscheidungen im Nahen Osten verbunden.

Die Kritik am Blob betonte häufig, dass die außenpolitischen Entscheidungen dieser Klasse primär von Akteuren innerhalb der militärischen Bürokratie, des Außenministeriums und anderer Institutionen geprägt werden. Dabei priorisiere der Blob kurzfristige militärische Lösungen anstelle langfristiger strategischer Ziele. Zudem wurde auf die tiefen Verbindungen des Blobs zu Lobbygruppen und dem „Militärisch-Industriellen Komplex“ hingewiesen.

Rhodes benutzte den Begriff „Blob“ auch als sarkastische Anspielung auf die Versuche der „zentristischen, liberal-internationalistischen Falken“ innerhalb der außenpolitischen Elite Washingtons, bestimmte politische Initiativen der Obama-Regierung zu unterminieren. Diese Versuche frustrierten Rhodes zutiefst, da sie die Handlungsfähigkeit der Regierung beeinträchtigten. Der Blob empfand Obamas Neigung, alternative Strategien und Optionen in der Außenpolitik zu verfolgen, als störend und unerwünscht.

Die Entscheidungsträger und außenpolitischen Eliten in Washington neigten häufig zu Kriegen und interventionistischen Politiken. Diese Politiken stimmten oft nicht mit den Interessen breiter Bevölkerungsschichten überein, führten jedoch dazu, dass die Ressourcen der amerikanischen Steuerzahler für militärische Interventionen im Rahmen der Außenpolitik verwendet wurden. Selbst wenn neue Präsidenten und Regierungen ins Amt kamen, blieb die als „The Blob“ bezeichnete Struktur bestehen, die sich als ein Machtzentrum erwies, das Veränderungen blockierte und interventionistische Politiken fortführte.

„The Blob“ bezeichnet eine von der Exekutive unabhängige Machtstruktur, die von Akteuren des Militärisch-Industriellen Komplexes gebildet wird. Zu diesen Akteuren gehören Waffenhersteller, Militärführer, Geheimdienste, Diplomaten im Außenministerium sowie Denkfabriken, die sich auf nationale Sicherheit und Verteidigung konzentrieren. Auch Akademiker und Journalisten zählen zu diesem Kreis. Diese Akteure vertreten die Ansicht, dass globale militärische Interventionen notwendig seien.

Der dauerhafte Kriegszustand führte dazu, dass der Militärisch-Industrielle Komplex mit den Steuergeldern der amerikanischen Bürger immer weiter wuchs und eine Außenpolitik begünstigte, die sich auf militärische Interventionen stützte. Gleichzeitig militarisierte dieser Ansatz sowohl die Außenpolitik als auch die amerikanische Wirtschaft.

Kritiker des Blobs argumentieren, dass jeder neue Präsident mit innovativen Ideen zur Außenpolitik ins Amt tritt, jedoch von „The Blob“ gezwungen wird, interventionistische Politiken fortzusetzen. Dadurch wird der Blob zum größten Hindernis für politische Veränderungen.

Der Blob verstärkt die Wahrnehmung, dass die USA eine außergewöhnliche globale Macht seien und die Welt ohne die Vereinigten Staaten im Chaos versinken würde. Daher müsse Amerika seine militärische Stärke kontinuierlich demonstrieren. Dieser Ansatz, der alle globalen Probleme als militärische Probleme betrachtet, wird unter dem Slogan „Frieden durch Stärke“ propagiert. Diplomatie müsse laut diesem Denken stets durch die Drohung mit militärischer Gewalt untermauert werden, um effektiv zu sein.

Die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright fasste diesen Ansatz mit den Worten zusammen: „Wenn wir Gewalt anwenden müssen, dann liegt das daran, dass wir Amerika sind; wir sind eine unverzichtbare Nation. Wir stehen aufrecht, und im Gegensatz zu anderen Ländern können wir weiter in die Zukunft blicken und Gefahren erkennen, die alle betreffen.“

Die Beschreibung von Wladimir Putin, dem Präsidenten Russlands, über den Einfluss und die Beständigkeit des „Blobs“ auf amerikanische Regierungen ist bemerkenswert. In einem exklusiven Interview mit der französischen Zeitung Le Figaro im Jahr 2017 erklärte Putin, wie die Außenpolitik der USA trotz wechselnder Präsidenten konsistent bleibe. Er sagte:

„Ich habe bisher mit drei US-Präsidenten gesprochen. Sie kommen und gehen, aber die Politik bleibt dieselbe. Wissen Sie, warum? Wegen der mächtigen Bürokratie. Wenn jemand gewählt wird, hat er vielleicht einige Ideen. Dann kommen Männer mit Aktentaschen, sie sind gut gekleidet, tragen dunkle Anzüge – wie meiner, nur ohne rote Krawatte, sie tragen schwarze oder dunkelblaue Krawatten. Diese Männer beginnen zu erklären, wie die Dinge laufen sollten. Und plötzlich ändert sich alles.“

DIE GRUNDÜBERZEUGUNGEN DES „BLOBS“

Der amerikanische Politikwissenschaftler Prof. Christopher Fettweis beschrieb den Blob in einem Artikel mit dem Titel „The Beliefs of the Blob“, der 2023 in der Zeitschrift Orbis des in Philadelphia ansässigen Thinktanks Foreign Policy Research Institute (FPRI) veröffentlicht wurde. Fettweis bezeichnete den Blob als den „offiziellen Geist der US-amerikanischen nationalen Sicherheit“. Laut Fettweis handelt es sich beim Blob nicht um eine Gruppe von Individuen, sondern um eine Denkweise, die auf einigen grundlegenden Annahmen über die Welt und die Rolle der Vereinigten Staaten in ihr basiert.

Fettweis fasste die Überzeugungen des Blobs in sechs zentralen Punkten zusammen:

  1. Die USA müssen als unverzichtbare Nation die Welt führen.

Das zentrale Element dieser Überzeugung ist der Glaube, dass die Vereinigten Staaten durch ihre einzigartige Geschichte und Bestimmung berufen seien, eine Führungsrolle in der Welt einzunehmen. Dieses Gefühl eines historischen „Schicksals“ unterscheidet die USA deutlich von anderen Nationen.

 

  1. Die Welt ist gefährlich.

Diese Überzeugung sieht die Welt als einen „gefährlichen Wald“ voller Bedrohungen. Frieden sei lediglich eine Pause zwischen endlosen Kriegen. Diese Weltsicht verstärkt das Narrativ, dass ständige Wachsamkeit und militärische Stärke notwendig seien, um Sicherheit zu gewährleisten.

 

  1. Unsere Gegner sind Realisten.

Der Blob ist der Ansicht, dass die Vereinigten Staaten von Prinzipien geleitet werden, während ihre Rivalen ausschließlich ihre eigenen Interessen verfolgen. Diese realistische Denkweise der Gegner ziele darauf ab, die Macht der USA zu schwächen und ihre eigene zu stärken.

 

  1. Die starke Präsenz der USA reduziert globale Unordnung.

Ohne die Vereinigten Staaten würde die Welt in Chaos versinken. Der Glaube, dass die USA unersetzlich für die globale Stabilität seien, basiert auf der sogenannten „Theorie der Hegemonialen Stabilität“, die davon ausgeht, dass eine stabile internationale Ordnung nur durch die dominante Macht der USA aufrechterhalten werden kann.

 

  1. Glaubwürdigkeit ist so wertvoll, dass sie Kriege rechtfertigt.

Für den Blob ist es entscheidend, dass die Drohungen der Vereinigten Staaten immer in die Tat umgesetzt werden. Weder Verbündete noch Gegner dürfen an der Entschlossenheit der USA zweifeln. Jede Form von Unsicherheit könnte Gegner ermutigen, die USA herauszufordern, und Verbündete davon abhalten, auf die amerikanische Macht zu vertrauen.

 

  1. Diktatoren dürfen nicht beschwichtigt werden.

Diese Überzeugung wird oft mit dem Münchner Abkommen von 1938 illustriert, als der britische Premierminister Neville Chamberlain Adolf Hitler Zugeständnisse machte, um einen Krieg zu vermeiden. Laut dem Blob führte diese Appeasement-Politik zu mehr Aggression vonseiten Hitlers und schwächte die Position Großbritanniens sowie seiner Verbündeten.

Die Überzeugungen des Blobs, die sich in Washington kristallisierten, prägten die Außenpolitik der Vereinigten Staaten nach der Übernahme des globalen Imperiums von Großbritannien. Der Blob wuchs, indem er seine „Klammern“ auf offizielle und private Institutionen und Organisationen im Bereich der nationalen Sicherheit und Verteidigung ausdehnte. Auf diese Weise erlangte der Blob Einfluss auf die politischen Entscheidungen der amerikanischen Regierung, indem er beide großen Parteien durchdrang. Alternative außenpolitische Sichtweisen, die nicht mit den Überzeugungen des Blobs übereinstimmten, wurden durch die Verlagerung an den Rand des „Zentrums“ effektiv ausgeschaltet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Blob eine hartnäckige außenpolitische Klasse repräsentiert, die die USA als „primäre Macht der Welt“ sieht und die niemals zulassen würde, dass diese Macht von anderen Akteuren übernommen wird. Diese Denkweise erfordert, dass die USA ihre militärische Überlegenheit als Spiegelbild ihrer wirtschaftlichen Stärke bewahren und keinesfalls in diesem Bereich nachgeben.

Laut dem Blob gilt: Je mehr die US-Regierung für Verteidigungsausgaben aufwendet, desto sicherer wird das Land sein. Der Blob fungiert sowohl als tragende Säule des „militärisch-industriellen Komplexes“ als auch als dessen legitimatorisches Element. Das fortgesetzte Wachstum des „militärisch-industriellen Komplexes“ scheint somit direkt mit der Aufrechterhaltung der ideologischen und politischen Macht des Blobs in Washington verknüpft zu sein.

MACHT, GEWOHNHEIT UND DIE AUßENPOLITISCHE ORDNUNG DER USA

Der Professor für internationale Sicherheit und Strategie an der University of Exeter, Patrick Porter, veröffentlichte 2018 einen bemerkenswerten Artikel mit dem Titel „Warum hat sich Amerikas große Strategie nicht geändert? Macht, Gewohnheit und der US-Außenpolitische Orden“ in der Zeitschrift International Security, die vom Belfer Center für Wissenschaft und Internationale Beziehungen an der Harvard University herausgegeben wird. In diesem Artikel zog Prof. Porter bemerkenswerte Schlussfolgerungen über den Einfluss des „Blobs“ auf die amerikanischen Regierungen.

Porter erklärte, dass die Ursache für die weitgehende Unveränderlichkeit der großen Strategie der USA während des Kalten Krieges im Einfluss des Blobs liege. Laut ihm zogen sich amerikanische Präsidenten, die versuchten, neue außenpolitische Ansätze zu verfolgen, angesichts der Macht des Blobs immer wieder zurück. Besonders während der Amtszeiten von Bill Clinton und Donald Trump seien diese Präsidenten machtlos gegen das etablierte Blob-System in Washington gewesen.

Prof. Porter stellte fest, dass die gewohnten Ideen des US-Außenpolitischen Systems, oder des „Blobs“, die Änderung der großen Strategie der USA erheblich erschwerten. Die militärischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten der USA ermöglichten es der Regierung, nach einer Vormachtstellung zu streben, doch die etablierten Annahmen des Blobs stellten diese Vormachtstellung als eine natürliche Wahl dar. Durch die Macht des Blobs wurden alternative große Strategien, die auf „Einschränkung“ und „Zurückhaltung“ basieren, so gut wie nie in Erwägung gezogen. Die Diskussion beschränkte sich stattdessen oft auf die praktischen Fragen der Umsetzung und Ausführung.

Porter zufolge war eine Veränderung der großen Strategie durchaus möglich, aber dazu bedurfte es großer Schocks, die die Annahmen des Status quo erschüttern würden, sowie eines Präsidenten, der bereit war, die politischen Kosten zu tragen, um das traditionelle Design von Washington zu überarbeiten und als Vertreter dieser Veränderung zu fungieren. Weder Clinton noch Trump konnten jedoch die von ihnen versprochenen Veränderungen nach ihrer Wahl umsetzen. Der Blob hatte die Politik beider Präsidenten blockiert.

Porter argumentierte, dass die Wechselwirkung von „Macht“ und „Gewohnheit“ die große Strategie der USA stabil hielt. Unter „Macht“ verstand er die relative wirtschaftliche Größe und militärische Fähigkeit eines Staates. „Gewohnheit“ bezog sich auf die kollektiven Annahmen, die auf den unkritisch hinterfragten Annahmen des Blobs basierten. Demnach reproduzierte der Blob seine Ideologie durch vier kausale Mechanismen: Sicherheitseliten sammelten Wissen darüber, wie die große Strategie zum Erfolg führte, und schufen durch Wiederholung und Verinnerlichung mentale Abkürzungen. Der Blob bildete und sozialisierte das in ihn aufgenommene Personal nach seiner Weltanschauung und schloss diejenigen aus, die nicht mit dieser übereinstimmten.

Zudem hatte der Blob als eine Klasse, die Status und Karriere vergibt, eine dominante Kontrolle über die Pool von Personal, das die offiziellen Ämter besetzte. Durch ein institutionelles „Drehkreuz“ und ein Netzwerk sozialer Verbindungen hatte der Blob Einfluss auf Regierungsernennungen, Stiftungen, Denkfabriken und Universitäten. Auf diese Weise sicherte der Blob privilegierten Zugang zur Macht.

Porter zufolge wählten auch die Präsidenten ihre Schlüsselpersonen aus diesem Pool von Kandidaten. Laut Porter hatten 15 von Clintons wichtigsten Politikern Verbindungen zu insgesamt 41 Unternehmen. Der Blob beherrschte die öffentliche Debatte durch privilegierten Zugang zu den Kommentatoren, die er in seine Gruppe aufnahm, und förderte so seine Agenda. Präsidentschaftskandidaten griffen routinemäßig auf etablierte Figuren aus Denkfabriken zurück, um ihre außenpolitischen Manifeste zu formulieren. Die Macht des Blobs beschränkte sich jedoch nicht nur auf die USA. Der Blob hatte auch enge Beziehungen zu den außenpolitischen Eliten in den Ländern, die Verbündete der USA waren. Durch seinen transnationalen Einfluss sorgte der Blob dafür, dass die Verbündeten der USA in ihrer Umlaufbahn blieben. Porters Beobachtungen wurden durch die Tatsache bestätigt, dass in den amerikanischen Denkfabriken nicht nur Amerikaner, sondern auch viele Akademiker aus verbündeten Ländern, insbesondere aus Großbritannien, tätig sind und gemeinsame Arbeiten durchführen.

 

Die materiellen Verbindungen zwischen den Komponenten des „Amerikanischen Militärisch-Industriellen Komplexes“ und den Denkfabriken verstärkten den Einfluss des Blobs. Denkfabriken, die im Bereich Verteidigung, nationale Sicherheit, internationale Sicherheit und Außenpolitik tätig sind, wurden von „Komplex-Komponentenunternehmen“ finanziert. Der „Drehkreismechanismus“ drehte sich auch zwischen den Denkfabriken und der Bundesverwaltung.

Um über den Rahmen von Porters Artikel hinauszugehen: Viele Pensionierte aus dem Pentagon wechseln zunächst zu Rüstungsunternehmen, dann wieder in die Bundesverwaltung. Nach diesen Positionen kehren sie zu Rüstungsunternehmen zurück und sind auch in Denkfabriken sowie an Universitäten tätig, die sich mit Strategie, Geopolitik, Geostrategie, Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung beschäftigen. Zudem nehmen sie Positionen in den Mainstream-Medien ein, die Einfluss auf die Öffentlichkeit und die politische Klasse haben. Die Tatsache, dass diese Personen lange Zeit in militärischen und politischen Spitzenpositionen, auch in Auslandseinsätzen, tätig waren, wird als Beweis für ihre Expertise herangezogen. Das „Drehkreissystem“ vervollständigt mit dieser Dynamik das Ökosystem des Blobs.

Wie in Porters Artikel hervorgehoben, war auch Donald Trump in seiner ersten Amtszeit weitgehend gezwungen, sich auf den Kadervorrat des Blobs zu stützen. Trumps hochrangige Ernennungen wurden größtenteils aus den Reihen derjenigen vorgenommen, die das Vertrauen des Blobs genossen und von ihm abgesegnet waren. Ein prominentes Beispiel war der pensionierte General James Mattis, der Verteidigungsminister wurde und zuvor leitende Positionen in Rüstungsunternehmen sowie im „Hoover Institute“ innehatte. Trump ernannte General HR McMaster, der auf einer Linie mit Mattis stand, zum Nationalen Sicherheitsberater. Fiona Hill, eine Russland-Analystin des „Brookings Instituts“, die im Gegensatz zu Trump eine skeptische Haltung gegenüber der Möglichkeit einer US-russischen Versöhnung hatte, wurde zum Senior Director für Europa und Russland im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses ernannt. Ein weiterer „Blob“-Hardliner, Mike Pompeo, wurde Direktor der CIA. Viele andere hochrangige Mitarbeiter der Trump-Administration standen ebenfalls in einem klaren Widerspruch zu den außenpolitischen Änderungen, die Trump vor den Wahlen versprochen hatte.

Porter zufolge beschränkte die Macht des Blobs und der bestehenden Traditionen die Trump-Administration und führte dazu, dass die Haltung der USA zu ihren globalen Verpflichtungen, wenn auch nicht im Stil, so doch im Inhalt, eher orthodox ausfiel als erwartet. Andererseits stellte Porter fest, dass der Blob kein homogener Block war und dass Meinungsverschiedenheiten eher in Fragen unterhalb der großen strategischen Ebene auftauchten.

„AMERIKA ZUERST“ GEGEN „AMERIKA ÜBERALL“

In seinem 2018 veröffentlichten Artikel nutzte Prof. Porter Daten bis zu diesem Jahr, aber nach dieser Zeit traten James Mattis, HR McMaster und Fiona Hill zurück und verließen die Trump-Administration. Trump ernannte dann den erfahrenen Neokonservativen und entschiedenen „Blob“-Anhänger John Bolton zum Nationalen Sicherheitsberater, um McMaster zu ersetzen. Später entließ Trump Bolton. Wie der „Vox“-Autor Alex Ward feststellte, konnten Trump’s „Amerika zuerst“-Politik und Bolton’s „Amerika überall“-Haltung nicht miteinander vereinbart werden. Der stark pro-israelische Bolton hatte eine Schlüsselrolle dabei gespielt, dass Trump die USA aus dem „Iran Nuclear Deal“ herausführte. Als leidenschaftlicher Neokonservativer, der für die Bombardierung jedes Landes, das als Bedrohung für die USA galt, plädierte, konnte Bolton Trump jedoch nicht in einen neuen Krieg führen. Nachdem Bolton entlassen wurde, übte er in einem Buch scharfe Kritik an Trump. Trump erklärte in einer Nachricht auf „X“ (Twitter), dass „wenn er auf Bolton gehört hätte, wären wir bereits im sechsten Weltkrieg“.

 

Trump’s erste Amtszeit wurde seine Entscheidung, amerikanische Truppen aus Syrien und Afghanistan abzuziehen, sowohl von den Demokraten als auch von den Republikanern in Washington verurteilt. Das „Blob“ als Block erklärte Trumps „America First“-Rhetorik den Krieg. Der liberale Internationalist Antony Blinken und die berühmten Neocons, der Historiker und Außenpolitik-Autor Robert Kagan, veröffentlichten am 1. Januar 2019 einen gemeinsamen Artikel in der Washington Post. Der Titel des Artikels lautete: „America First macht die Welt schlimmer. Hier ist ein besserer Ansatz.“ Das Ende des Artikels spiegelte die Grundüberzeugungen des „Blob“, wie sie von Professor Christopher Fettweis dargelegt wurden. Blinken und Kagan schlossen ihren Artikel mit folgenden Worten:

 

„Wir haben gelernt, dass die Welt sich nicht selbst regiert. Wenn die Vereinigten Staaten ihre führende Rolle bei der Gestaltung internationaler Regeln und Institutionen aufgeben und versuchen, andere dazu zu bewegen, sie zu verteidigen, dann wird eines von zwei Dingen geschehen: Entweder wird eine andere Macht oder eine Gruppe von Mächten eingreifen und die Welt nach ihren eigenen Interessen und Werten bewegen, oder wahrscheinlicher wird die Welt ins Chaos und in Konflikte stürzen, und wie in den 1930er Jahren wird der Dschungel uns überfluten. Wir sollten diesen Fehler nicht ein zweites Mal machen. Trotz aller Mängel der modernen Welt und der Fehler unserer Nation sollten wir nicht aus den Augen verlieren, was wir erreicht haben und wie die Welt aussehen würde, wenn Amerika ungeschickt die Zukunft verlieren würde.“

 

Blinken wurde nach den Wahlen 2020 von Biden zum Außenminister ernannt. Robert Kagans Frau, Victoria Nuland, wurde stellvertretende Außenministerin für politische Angelegenheiten. Nuland hatte unter allen Präsidenten seit George W. Bush, mit Ausnahme von Trump, hohe Ämter im Außenministerium inne. Während der Präsidentschaft von George W. Bush war Nuland eine der nationalen Sicherheitsberater von Vizepräsident Dick Cheney. Als Trump 2017 das Präsidentenamt antrat, trat Nuland von ihrem Amt als stellvertretende Außenministerin zurück. Wie viele andere Neocons war auch Nuland gegen Trumps Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten.

„BLOB“ KEHRTE MIT BIDEN ZURÜCK

Nach Trump wählte der Demokrat Joe Biden sein hochrangiges Außenpolitik-, Sicherheits- und Verteidigungsteam ebenfalls aus dem „Blob-Pool“. Einige Beobachter hoben Bidens Entscheidung mit dem Satz „Blob ist zurück“ hervor. Bidens erste Äußerung, „Amerika ist zurück“ an die Europäer zu richten, die von Trump enttäuscht waren, wurde mit der Rückkehr des Blobs in Verbindung gebracht.

Peter Beinart, Professor für Journalismus und Politikwissenschaft an der City University of New York, wies in einem Artikel für die „New York Times“ am 2. Juni 2022 darauf hin, dass der Blob dazu tendiert, die amerikanische Außenpolitik als eine Reihe von militärischen Herausforderungen zu sehen, die militärische Lösungen erfordern.

Laut Beinart stammten die meisten von Bidens hochrangigen Beratern aus Institutionen, die diese Sichtweise des Blobs vertraten. Auch wenn die Biden-Administration den amerikanischen Truppenabzug aus Afghanistan als Herausforderung für die etablierte Ansicht vorantrieb, geschah dies, um ein Projekt zu unterstützen, das der Blob mehr schätzte: Amerika gegen große geopolitische Rivalen, insbesondere China, zu stärken. Beinart stellte fest, dass es keinen Hinweis darauf gab, dass die einflussreichsten Berater Bidens sich fragten, ob dies die richtige Priorität sei, angesichts der tatsächlichen Bedrohungen, denen die USA gegenüberstanden.

Beinart hob hervor, dass mindestens 11 hochrangige Außenpolitikbeauftragte der Biden-Administration, darunter Kurt Campbell, der „Asien-Czar“ des Nationalen Sicherheitsrates, und Ely Ratner, der Leiter der „China Task Force“ im Pentagon, aus dem „Center for a New American Security“ (CNAS) stammten, einer liberalen Denkfabrik, die von Rüstungsunternehmen mehr Gelder erhielt als alle anderen Denkfabriken in Washington.

Darüber hinaus wies Beinart darauf hin, dass Verteidigungsminister Lloyd Austin zuvor als Vorstandsmitglied bei der großen Rüstungsfirma „Raytheon“ tätig war. Angesichts dieser Hintergründe war es für Beinart nicht überraschend, dass die Biden-Administration ein militärisches Budget vorschlug, das sogar höher war als das während des Vietnamkriegs. Ein weiteres bemerkenswertes Detail war, dass laut einer Umfrage von „Gallup“ nur 17 % der demokratischen Wähler eine Erhöhung der Militärausgaben wünschten. Beinart legte besonderes Augenmerk auf diesen Widerspruch zwischen der Bevölkerung und der Regierung.

DIE HÖLLE GUTER ABSICHTEN

Ben Rhodes hatte die zwei Parteien dominierende Außenpolitik-Elite in Washington als „The Blob“ bezeichnet. Später, in einem Interview, ging er jedoch zurück und gab zu, dass er sich teilweise mit dem Blob identifizieren konnte. In einem Interview mit Susan B. Glasser im Januar 2018 sagte Rhodes: „In mancher Hinsicht haben wir mehr Gemeinsamkeiten mit dem Blob, als die Leute denken, aber auch, was ich gesagt habe, könnte missverstanden worden sein. Ich sprach sehr spezifisch über den Einsatz von militärischer Macht im Nahen Osten und es gab irgendwie eine Denkrichtung, die dazu führte, dass Optionen eingeengt wurden.“ Es wurde klar, dass Rhodes diese Bemerkung aufgrund der abwertenden, spöttischen und herablassenden Art und Weise, wie der Blob von den etablierten außenpolitischen Eliten häufig kritisiert wird, gemacht hatte. Er fürchtete, aus dem einflussreichen „Blob-Club“ oder der privilegierten „Blob-Klasse“ ausgeschlossen zu werden.

Der Begriff „Blob“ war jedoch auch von vielen prominenten Akademikern, darunter der Harvard-Professor und führende Vertreter der „Realisten“-Schule der Außenpolitik, Stephen Walt, anerkannt worden. Laut Professor Walt war die amerikanische Außenpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges gescheitert, und die Ursachen dafür lagen im amerikanischen politischen System. Professor Walt führte dieses Scheitern auf die völlige Übereinstimmung des Blobs zurück.

Das 2018 veröffentlichte Buch von Stephen M. Walt mit dem Titel “The Hell of Good Intentions: America’s Foreign Policy Elite and the Decline of U.S. Primacy” entfachte die Diskussionen um den sogenannten „Blob“ erneut. Laut Walt war die amerikanische Außenpolitik in den letzten dreißig Jahren eine vollständige Katastrophe. Diese drei Jahrzehnte stellten eine düstere Bilanz für die USA dar.

Walt führt das systemische Versagen der amerikanischen Großstrategie auf den „Blob“ zurück – eine kleine Gruppe eigennütziger nationaler Sicherheits- und Geheimdienstbeamter, Bürokraten aus dem Außen- und Verteidigungsministerium, Lobbyisten sowie Mitarbeiter von Thinktanks, die die US-Politik in Richtungen lenkten, die dem Land schadeten, aber ihnen selbst Vorteile brachten. Seiner Ansicht nach hat das Streben nach einer „liberalen Hegemonie“ die Vereinigten Staaten weder sicherer, stärker, wohlhabender noch beliebter gemacht. Im Gegenteil: Die ambitionierten Versuche Amerikas, die Weltpolitik neu zu ordnen, schwächten die eigene Position, verursachten Chaos in verschiedenen Regionen und führten in einer Reihe von Ländern zu erheblichen Leiden.

 

Ebenso argumentiert Walt, dass der „Blob“ die „liberale Hegemonie“ als amerikanische Großstrategie unterstützte. Die Mitglieder des „Blob“ taten dies jedoch nicht, weil sie sie für die beste Strategie hielten, sondern weil sie dadurch mehr Karrierechancen sahen. In seinem Buch beschreibt Walt auch, wie Mitglieder des „Blob“ ihre Karrieren durch ein ständiges Wechselspiel zwischen privaten und öffentlichen Institutionen und Organisationen – den sogenannten Drehtüren – vorantrieben.

Aufgrund seiner komplexen und weit verzweigten Struktur, die verschiedene Institutionen und Organisationen umfasst, musste der „Blob“ keine Konsequenzen tragen, wenn sich seine Prognosen oder Strategien als falsch erwiesen. Die Kosten trugen immer andere. Präsidenten wechselten, doch der „Blob“ blieb „unangreifbar“.

Ein weiterer Punkt, auf den Walt hinweist, ist die systematische Marginalisierung von Strategien, die den Überzeugungen des „Blob“ widersprechen. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass Walt und Prof. John Mearsheimer wegen ihres gemeinsam verfassten Buches über die „Israel-Lobby in den USA“ von den liberalen und neokonservativen Flügeln des „Blob“ regelrecht an den Pranger gestellt wurden.

Als Begriff der Opposition und Kritik wird „Blob“ nicht nur von außenpolitischen Denkern verwendet, die eine Einschränkung der militärischen Interventionen der USA fordern, sondern auch von einigen Trump-nahen Republikanern, die sich gegen die endlosen Kriege der USA aussprechen. Einer dieser Republikaner ist Senator J. D. Vance. Vance, der am 5. November 2024 zum US-Vizepräsidenten gewählt wurde, hatte sich im Februar 2022 vehement gegen den 60-Milliarden-Dollar-Notfallhilfeplan der Biden-Regierung für die Ukraine ausgesprochen.

In einer schriftlichen Erklärung, die einem Memorandum ähnelte, forderte Vance die Republikaner auf, gegen diesen Plan zu stimmen. In dieser Erklärung bezeichnete er den Plan als eine Kooperation zwischen dem „Außenpolitischen Blob“ und dem „Tiefen Staat“, die sich gegen Trump richtete. Der Unterschied zwischen dem von Trump mit scharfen Worten kritisierten „Tiefen Staat“ und dem „Blob“ sei laut Vance lediglich papierdünn. Trumps „Tiefer Staat“ und „The Blob“ seien praktisch dasselbe.

IST „THE BLOB“ EINE VERSCHWÖRUNGSTHEORIE?

Einige außenpolitische Autoren, Akademiker und Politikwissenschaftler akzeptieren nicht, dass der „Blob“ als einheitlicher Block existiert. Ihrer Ansicht nach kann nicht von einer homogenen und monokulturellen politischen Klasse gesprochen werden. Der amerikanische Autor Robert Wright betont, dass der „Blob“ nicht alle Akteure in den US-amerikanischen außenpolitischen Institutionen umfasst. Laut Wright ist der „Blob“ vielmehr eine große und dominante Untergruppe innerhalb dieser Institutionen. Auch wenn die Mitglieder dieser Gruppe nicht immer einer Meinung sind, teilen sie bestimmte Tendenzen, die die amerikanische Außenpolitik prägen.

Ein Beispiel, das diese Sichtweise unterstützt, ist die Haltung des „Blob“ zur NATO. Während einige Mitglieder die Osterweiterung der NATO befürworten, sind andere dagegen. Der „Blob“ als Ganzes ist jedoch einheitlich in seiner Unterstützung für den Fortbestand der NATO.

Ein weiteres Beispiel betrifft die Volksrepublik China. Innerhalb des „Blob“ herrscht Konsens darüber, dass China eine „prioritäre Bedrohung“ für die USA darstellt, ja sogar eine „existenzielle“ Bedrohung. In diesem Punkt herrscht parteiübergreifende Einigkeit in den USA. Allerdings gibt es innerhalb des „Blob“ unterschiedliche Ansätze, wie mit dieser Bedrohung umzugehen sei.

Ähnliches lässt sich in Bezug auf die Ukraine-Hilfe beobachten. Sowohl die Neokonservativen als auch die liberalen Internationalisten innerhalb des „Blob“ stimmen darin überein, dass die militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine fortgesetzt werden sollte. Die Unterschiede beziehen sich auf die Art der Waffen, die in die Ukraine geliefert werden sollen.

Obwohl es innerhalb des „Blob“ in bestimmten Fragen Variationen gibt, vereint alle Mitglieder die Überzeugung, dass die „globale Hegemonie der USA“ erhalten bleiben muss. Der „Blob“ besteht aus einer parteiübergreifenden, in Washington zentrierten außenpolitischen Elite, die davon überzeugt ist, dass die Aufrechterhaltung der amerikanischen Vorherrschaft sowohl für die Sicherheit der USA als auch für den internationalen Frieden notwendig ist.

Dr. Kevin Blachford, Dozent für Verteidigungsstudien am King’s College London, argumentierte in seinem Artikel „Grand Strategy Misses the Point“, der am 4. Oktober 2024 in der Zeitschrift The American Conservative veröffentlicht wurde, dass die Besessenheit mit der „Großen Strategie“ die Tatsache ignoriere, dass Außenpolitik ein Produkt der Politik sei.

 

Blachford betonte, dass die Debatten über die Große Strategie der USA den Staat von der Gesellschaft abstrahieren, das Konzept des „nationalen Interesses“ simplifizieren und dabei die Realität ignorieren: Es gibt viele konkurrierende Interessen, die jeweils von unterschiedlichen Koalitionen und Netzwerken des Lobbyismus geformt werden. Seiner Meinung nach sind Warnungen vor einem „dualisierten Staat“ oder dem „Blob“ keine Verschwörungstheorien à la „Deep State“, sondern vielmehr die Anerkennung eines Staatsapparats, der von Eliten mit spezifischen Hintergründen und Karrierewegen gelenkt wird. Diese Eliten nutzen Koalitionen und Netzwerke, um die US-Außenpolitik zu beeinflussen und zu gestalten.

Blachford kritisierte jedoch die Annahme vieler Blob-Kritiker, dass der Blob mit einer einzigen Stimme spreche und einheitlich handele. Er stellte fest, dass die US-Außenpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges weitgehend von den Verteidigern der amerikanischen Hegemonie dominiert wird, die den Blob repräsentieren. Diese hegemoniale Sichtweise sei auch der Grund dafür, dass viele „Revisionen der Großen Strategie“ als Wunschdenken erscheinen – sie übertreiben die einheitliche Natur des Staates und berücksichtigen die vielen konkurrierenden Interessen innerhalb der US-Politik nicht.

Laut Blachford wird die amerikanische Außenpolitik nicht von einem visionären Präsidenten und dessen nationalem Sicherheitsberater gesteuert, sondern von einem „Markt der konkurrierenden Politiken“. Dieser Markt, der wie die formlose Kreatur im Blob-Film ständig expandiere, bestehe aus Bürokratien, Denkfabriken und Lobbyisten, die nicht das nationale Interesse, sondern ihre eigene institutionelle Expansion, Prestige und Finanzierung verfolgten.

Dennoch gibt es auch Opposition gegen den Blob, beispielsweise durch Denkfabriken wie das CATO Institute und das Quincy Institute for Responsible Statecraft. Letzteres unterstützt eine „Rechts-Links-Koalition“ von sogenannten „Restriktionisten“, die Amerikas Außenpolitik seit Jahrzehnten als zu militaristisch betrachten. Zu dieser Koalition gehören einige Konservative, Republikaner sowie progressive Demokraten wie Bernie Sanders. Während einige Progressive eine radikale Abkehr vom Blob fordern, plädieren andere für eine „abgespeckte Version“ – einen „Blob-lite“.

Diese Kritiker argumentieren, dass die US-Außenpolitik von einer privilegierten Elite kontrolliert werde, die ihren eigenen Interessen und nicht dem Gemeinwohl der Nation diene. Sie fordern zudem eine Kürzung der US-Verteidigungsausgaben. Ihrer Ansicht nach führen die massiven Erhöhungen des Verteidigungsetats, die auf willkürliche nationale Sicherheitsbedenken gestützt sind, vor allem dazu, die Sonderinteressen des militärisch-industriellen Komplexes zu fördern.

TROTZKISTEN, NEOCONS UND DER BLOB

Nach Ansicht von Blob-kritischen Kreisen wird die amerikanische Außenpolitik von „rechten Neocons“ und „linken Neoliberalen“ dominiert. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen sind mitunter äußerst dünn. Der Blob zeigt sein harsches, „böses“ Gesicht, indem er die Neocons in den Vordergrund stellt, und wenn er „freundlicher“ erscheinen will, rücken die Neoliberalen ins Rampenlicht.

Ein Beispiel hierfür sind das als neokonservativ geltende American Enterprise Institute (AEI) und die linksliberal ausgerichtete Brookings Institution. Obwohl diese beiden Denkfabriken oft als Gegensätze betrachtet werden, ähneln sie sich in ihrer Funktion wie zwei Seiten derselben Medaille. Zudem wird häufig übersehen, dass diese Institutionen regelmäßig zusammenarbeiten und sogar gemeinsame Programme finanzieren.

Norman Podhoretz, ein prominenter jüdischstämmiger Neocon, hielt in den 1990er Jahren eine Konferenz mit dem Titel „Neoconservatism: A Eulogy“ ab, in der er bedeutende Einblicke in die Ursprünge der Neocon-Bewegung lieferte. Podhoretz, Jahrgang 1930, gehörte einst zur sogenannten „Neuen Linken“ in den USA, entwickelte sich jedoch in den 1970er Jahren zu einer führenden Persönlichkeit der Neocon-Bewegung.

Auf dieser Konferenz erklärte Podhoretz, dass die Neocon-Bewegung von Intellektuellen ins Leben gerufen wurde, die in New York lebten und größtenteils jüdischer Herkunft waren. Laut Podhoretz seien viele liberale Intellektuelle – ob jüdisch oder nicht – durch die Realität gezwungen worden, „Neocons“ zu werden. Die Vorreiter der Bewegung waren größtenteils „ehemalige Trotzkisten“ oder „Neo-Trotzkisten“.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt, den Podhoretz hervorhob, war, dass die Mehrheit der nicht-jüdischen Neocons katholischen Hintergrunds sei. Es sei an dieser Stelle auch daran erinnert, dass die Neocons und andere Flügel des Blob durchweg als strikte Unterstützer Israels gelten.

Leon Trotzki, einer der führenden Köpfe der bolschewistischen Revolution von 1917, geriet in einen schweren Konflikt mit Josef Stalin und musste Russland verlassen. Er lebte einige Jahre im Exil, unter anderem auf der Insel Büyükada in Istanbul, bevor er schließlich in Mexiko einem Attentat zum Opfer fiel. Trotzki konnte Stalin nicht entkommen, egal wie weit er floh.

Viele Trotzkisten, die vor Stalin flohen, ließen sich in den Vereinigten Staaten nieder, und die USA wurden zu einem regelrechten Zufluchtsort für Stalin-kritische trotzkistische Intellektuelle. Es scheint, dass das amerikanische Establishment von dem Wissen und der Kritik dieser Trotzkisten über die sowjetische Regierung profitieren wollte. Besonders, um den Einfluss der sowjetischen Ideologie und des „Stalin-Kults“ auf die weltweiten linken Bewegungen zu brechen, war die Förderung der Trotzkisten ein strategischer Schritt. Doch in diesem Prozess passten sich die Trotzkisten zunehmend der amerikanischen Kultur an und wurden „amerikanisiert“.

Die Verbindung zwischen Leo Trotzkis Theorie der „Weltrevolution“ bzw. der „permanenten Revolution“ und der Neigung der Neocons zu „endlosen Kriegen“ ist keineswegs zufällig. Die von Podhoretz als „Realität“ bezeichneten Bedingungen führten dazu, dass ehemalige und neue Trotzkisten zu Neocons wurden. Gleichzeitig wurden aber auch die Neocons von den Trotzkisten beeinflusst und verändert.

In Johann Wolfgang von Goethes Meisterwerk Faust wird die Geschichte von Faust erzählt, der seine Seele dem Teufel Mephistopheles verkauft, um magische Kräfte zu erlangen und das Unbekannte zu erforschen. Der Weg der Trotzkisten, die zunächst durch ihre Anpassung an die Neocons Zugang zu der herrschenden außenpolitischen Elite (dem Blob) erlangten und schließlich einen einflussreichen Zugang zur US-Regierung erhielten, kann als ein „faustischer Pakt“ betrachtet werden.

Am Ende jedoch lösten sich die Trotzkisten in diesem Blob auf und verschmolzen mit den anderen Elementen, wodurch sie alle Werte verloren, die sie ursprünglich zu Trotzkisten gemacht hatten. Indem sie ein Teil des Blob wurden, verloren sie sowohl ihr ideologisches Erbe als auch ihre Eigenständigkeit.

DAS GUTE, DAS BÖSE UND DAS HÄSSLICHE

Die Ideologie des „Blob“ basiert auf der Theorie der „amerikanischen Unverzichtbarkeit“. Nach dem Kalten Krieg dominierte die Idee, die Nummer eins zu sein, die Entscheidungsprozesse der außenpolitischen Eliten der USA. Kritiker sehen im „Blob“ in Wahrheit diejenigen, die das „amerikanische Imperium“ lenken. Der „Blob“ hat zudem Einfluss darauf, welche Ansichten in der Außenpolitik sowie in nationalen Sicherheits- und Verteidigungsstrategien akzeptabel sind. Mit anderen Worten: Die Rezepte für die Außenpolitik oder die große Strategie der USA mussten vom „Blob“ abgesegnet werden, während andere Formeln vom „Blob“ als „gesundheitsschädliche Rezepte“ abgelehnt wurden.

Der Begriff „Blob“, der schnell zu einem prägnanten Ausdruck in der Außenpolitik-Kritik wurde, wird auch häufig von Autoren der amerikanischen Mainstream-Medien verwendet. Diejenigen, die die abwertende Konnotation dieses Begriffs äußerst störend finden, behaupten, dass es den „Blob“ gar nicht gibt. Dennoch hat sich der Begriff „Blob“ in den außenpolitischen Diskussionen fest etabliert und wird sowohl von seinen Gegnern als auch von seinen Befürwortern ohne Zögern verwendet. Neocons und liberale Falken bezeichnen den „Blob“ sogar als eine notwendige Struktur.

Der bekannte Neocon John Bolton etwa leugnet nicht, ein Mitglied des „Blob“ zu sein – im Gegenteil, er akzeptiert dies mit Stolz. Wenn man den amerikanischen „Blob“ als eine vielfältige „Vitrine“ aus „dem Guten, dem Bösen und dem Hässlichen“ betrachtet, dann wären die „bösen“ Figuren in dieser Vitrine Neocons wie Bolton. Die „guten“ Figuren wären die liberalen Falken, während die „hässlichen“ die republikanischen Falken wären.

Es scheint, dass die bejahenden Haltungen von Bolton und anderen darauf abzielen, den Begriff „Blob“ davon abzuhalten, sich dauerhaft als Ausdruck der Geringschätzung und Beleidigung für die außenpolitische Elite zu etablieren. Andererseits sind die Definitionen und Kritiken des „Blob“ auch insofern bedeutsam, als sie eine Vision dafür bieten, was die US-Außenpolitik nicht sein sollte, und nicht nur dafür, was sie tatsächlich ist.

Gideon Rachman, „Wie der Washingtoner Blob Donald Trump verschlang“ (Financial Times, 10. April 2017)

In einem Artikel in der Financial Times vom 10. April 2017 mit dem Titel „Wie der Washingtoner Blob Donald Trump verschlang“ schrieb Gideon Rachman, dass die Außenpolitik-Elite Washingtons, die von Ben Rhodes im Weißen Haus von Obama spöttisch als „Blob“ bezeichnet wurde, in dem Glauben vereint war, dass die Bereitschaft, militärische Macht einzusetzen, sowohl für die globale Stellung der USA als auch für die Stabilität der Weltordnung von entscheidender Bedeutung sei.

Als Obama 2013 beschloss, keine militärische Gewalt anzuwenden, um die „rote Linie“ der USA gegenüber dem Einsatz chemischer Waffen durch das Assad-Regime in Syrien zu verteidigen, sorgte dies für weit verbreitete Unruhe innerhalb des Blob. Auch Trumps isolationistische (restriktive) Rhetorik im Wahlkampf löste beim Blob Verzweiflung und die Befürchtung aus, dass die USA völlig auf ihre Macht verzichten könnten. Daher wurde die plötzliche Wende der Trump-Regierung hin zu einer militärischen Intervention in Syrien als ein Wendepunkt gefeiert. Doch diese Kehrtwende schockierte sogar Trumps leidenschaftlichste Unterstützer. So äußerte sich Ann Coulter, Autorin des Trump-freundlichen Buches „In Trump We Trust“, bestürzt auf ihrer Plattform „X“: „Warum sollten wir uns in eine weitere muslimische Katastrophe einmischen?“

„Trump, Obama und ihre Kämpfe mit dem Blob“ (Financial Times, 2. Dezember 2019)

In einem weiteren Artikel mit dem Titel „Trump, Obama und ihre Kämpfe mit dem Blob“ vom 2. Dezember 2019 machte Rachman darauf aufmerksam, dass ein vorsichtiger außenpolitischer Kurs unweigerlich zu Konflikten mit dem Blob führe. Er schrieb:

„Obama wurde vom Blob wegen seiner ‚Schwäche‘ kritisiert, Trump hingegen wegen seines ‚Isolationismus‘.“

Als Beispiel führte Rachman die Debatte über Afghanistan an:

„Die Diskussion über Afghanistan zeigt dieses Problem. Sowohl Herr Obama als auch Herr Trump standen der Fortsetzung der militärischen Intervention zunächst skeptisch gegenüber, als sie ihr Amt antraten. Beide Präsidenten wurden jedoch später davon überzeugt, zusätzliche Truppen zu entsenden – zogen sich aber in den späteren Phasen ihrer Präsidentschaft wieder zurück.“

Laut Rachman, der darauf hinweist, dass Obama und Trump beabsichtigten, die USA aus dem Nahen Osten abzuziehen, führte diese Politik zu erheblichem Kopfschütteln innerhalb des als „Blob“ bezeichneten Washingtoner Establishments. Beide Präsidenten waren dafür, dass sich die USA stärker auf die Asien-Pazifik-Region konzentrierten, um gegen China vorzugehen. Der Blob hingegen vertrat die Auffassung, dass die USA in der Lage seien, gleichzeitig mit Gegnern, Rivalen oder Feinden in mehreren Fronten, einschließlich des Nahen Ostens, zu kämpfen. Daher erregten Obamas und Trumps Versuche, die globalen militärischen Verpflichtungen der USA zu verringern, sowohl Besorgnis innerhalb des Blobs als auch bei den amerikanischen Verbündeten.

Ist der “Blob” ein Problem oder eine Lösung?

Die „Blob-Debatten“ zwischen Gegnern und Befürwortern gingen unaufhörlich weiter. Auch die akademische Welt nahm zwangsläufig an diesen Diskussionen teil. Prof. Hal Brands, Professor für Globale Beziehungen an der Johns Hopkins University und Mitglied des „American Enterprise Institute for Public Policy Research“ (AEI), Peter Feaver, Professor für Politikwissenschaft und öffentliche Politik an der Duke University, und William Inboden, Dozent an der Universität von Texas, veröffentlichten am 29. April 2020 einen gemeinsamen Artikel in der Zeitschrift „Foreign Affairs“ des „Council on Foreign Relations“ (CFR). Der Titel des Artikels lautete „Blob verteidigen“. Laut den Autoren war der Blob nicht einheitlich. Die Außenpolitik des Blob der letzten Jahrzehnten sei größtenteils erfolgreich gewesen.

Die Autoren wiesen darauf hin, dass Ben Rhodes, stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater unter Barack Obama, während seiner Amtszeit über das Außenpolitik-Etablissement spöttisch als „Blob“ gesprochen habe und dessen harte Falkenpolitik verspottet habe. Später hätten auch die Republikaner diesen Tonfall übernommen. Sie führten weiter aus, dass Donald Trump den etablierten außenpolitischen und nationalen Sicherheitsberatern den Krieg erklärt habe, die ihrer Macht wegen versuchten, als gescheiterte „Washington-Eliten“ bezeichnet zu werden. Einige der schärfsten Kritiker Trumps aus der akademischen Welt hätten sich in dieser Frage sogar mit Trump einig gezeigt. Die Autoren des Artikels deuteten darauf hin, dass sie von den Blob-Kritiken aus der akademischen Welt beunruhigt waren, da diese die Autorität und Glaubwürdigkeit der etablierten Außenpolitik-Eliten in Washington in Frage stellten.

Laut Hal Brands und seinen Kollegen bedeutete es, die kollektive Weisheit des Blobs abzulehnen, auch die Expertise selbst abzulehnen. Wie die unprofessionelle Herangehensweise von US-Präsident Donald Trump an die Außenpolitik zeigte, hatte das Ablehnen von Expertise verheerende Folgen. Die Autoren lehnten entschieden die Kritik ab, dass die amerikanische Außenpolitik von einer privilegierten „Stammesgruppe“ (Blob) kontrolliert werde, die entschlossen sei, ihre eigenen Interessen zu wahren und alternative Ideen sowie abweichende Stimmen zu verdrängen, anstatt im Interesse der Nation zu handeln.

Auch laut diesen Autoren unterschätzten die Kritiker des „Blob“ nicht nur dessen innere Vielfalt, sondern auch seine Erfolge. Seit dem Ende des Kalten Krieges hatte Washingtons „große Engagementstrategie“, auch wenn sie durch „fehlerhaft gedachte und schlecht gemanagte“ militärische Interventionen im Irak und anderswo gelegentlich unterbrochen wurde, dennoch Stabilität, Frieden und Wohlstand hervorgebracht. Brands und seine Kollegen kamen zu dem Schluss, dass dank des liberalen Internationalismus der „lange Frieden“ fortdauerte und die Welt „im Allgemeinen auf einem positiven Weg“ blieb. Aus ihrer Sicht sei der „Blob als außenpolitische Institution die Lösung, nicht das Problem.“

Hal Brands hatte während der Obama-Ära als Sonderassistent des Verteidigungsministeriums für strategische Planung und während der Trump-Ära als leitender Autor der Nationalen Verteidigungskommission gedient. Peter Feaver war unter George W. Bush als Sonderberater für strategische Planung und institutionelle Reformen im Nationalen Sicherheitsrat tätig und war unter Bill Clinton Direktor für Verteidigungspolitik und Rüstungskontrolle. William Inboden hatte unter George W. Bush als leitender Direktor für strategische Planung im Außenministerium und im Nationalen Sicherheitsrat gearbeitet. Alle drei Autoren sind auch durch ihre Bücher und Artikel zu Außenpolitik, Strategie und Verteidigung bekannt.

Hal Brands griff in seinem Artikel „Intellektuelle, die den Blob hassen, haben viel gemeinsam mit Trump“ vom 31. Oktober 2018 in „Bloomberg“ auch die Kritiker des „Blob“, darunter die Professoren Stephen Walt, John Mearsheimer und Barry Posen, an. Brands stellte fest, dass die Kritiker des „Blob“ militärische Interventionen, wachsende Allianzen und die Auferlegung amerikanischer Werte im Ausland ablehnten und fragte: „Kommt das bekannt vor?“ Brands, der so wütend war, dass er die realistischen Akademiker, die die „Blob“-Politiken kritisierten, mit Trump in Verbindung brachte, schrieb in diesem Artikel:

„Wenn die kürzlich veröffentlichten Bücher und Artikel ein Hinweis darauf sind, dann vereinen sich der Präsident (Trump) und die Professoren in ihrer Verachtung für die Außenpolitik-Eliten Amerikas. Das Argument dieses unerwarteten Bündnisses – dass die Außenpolitik-Eliten eine korrupte Bande sind, die das Land von einer Katastrophe zur nächsten führt – ist angesichts des gegenwärtigen anti-etablierten Klimas ziemlich modisch. Es ist jedoch gleichzeitig falsch.“

Emma Ashford, eine leitende Mitarbeiterin des „Stimson Centers“ im Programm „Reimagining U.S. Grand Strategy“, versuchte eher, eine Brücke zwischen den Verteidigern des „Blob“ und seinen Gegnern zu schlagen. In ihrem Artikel „Create a Better Blob“, der am 29. Mai 2020 in „Foreign Affairs“ erschien, betonte Ashford, dass „Außenpolitik kein bipolares Dilemma zwischen Trumpismus und entwürdigten Eliten“ sei. Ashford wies sowohl auf die berechtigten Kritikpunkte von Prof. Stephen Walt und anderen Kritikern hin als auch darauf, dass die schlechten Eigenschaften des „Blob“ verbessert werden müssten. Sie schlug einen „wohlwollenden Blob“ vor.

Hal Brands und seine Kollegen, die die Meinung vertreten, dass das Abweichen von Fachkenntnissen eine schlechte Idee ist, fanden Ashfords Ansicht gerechtfertigt, dass „den Blob als das einzige Spiel in der Stadt zu verteidigen, für diejenigen, die seiner Meinung sind, passt, aber ein gefährliches Dilemma schafft: Wenn man behauptet, dass Fachwissen und scharfe liberale Interventionismus dasselbe sind, bleibt als Alternative nur Trump’s Inkompetenz übrig.“

Laut Ashford war der beste Weg für diejenigen, die eine Reform der amerikanischen Außenpolitik anstreben, der „Blob“-Begriff in den Ruhestand zu schicken. Dieser Begriff sollte nicht länger verwendet werden. Reformisten sollten nicht den Blob kritisieren, sondern anstreben, an seine Stelle zu treten.

Francis Gavin, Direktor des „Henry A. Kissinger Center for Global Affairs“ an der „Johns Hopkins University“, lebenslanger „CFR“-Mitglied, Historiker und Professor für internationale Politik, lehnte die Kritik von Stephen Walt und seinen Kollegen am Blob vehement ab. In einem Artikel vom August 2020 mit dem Titel „Schuld dem Blob geben? Wie man die amerikanische Großstrategie bewertet“, verteidigte Gavin den Blob wie Hal Brands und seine Kollegen.

Gavins Artikel war eine Widerlegung von Prof. Stephen Walt’s Buch „Die Hölle der guten Absichten“. Gavin widersprach der Vorstellung, dass die Außenpolitik-Klasse (der Blob) aus Einzelpersonen und Institutionen besteht, die eine gemeinsame Weltanschauung teilen, nämlich die Strategie der liberalen Hegemonie, und die sich gegenseitig stärken. Laut Gavin ist der „Blob“ eine Gruppe von aufgeschlossenen und engagierten Fachleuten mit intellektueller Vielfalt und hohen Standards, die ausschließlich die Interessen des Landes und der Welt im Blick haben. 

THE BLOB UND DER EXTERNE FEIND

Es gibt eine starke und wechselseitige Beziehung zwischen dem Blob, der auf den amerikanischen Militärisch-Industriellen Komplex angewiesen ist, und der Schaffung von „externen Feinden“. Der Komplex und seine Komponenten spielen eine wesentliche Rolle bei der Erzeugung externer Feinde und der Formung der Bedrohungswahrnehmungen in Bezug auf diese. Diese Strategie ist sowohl für die Erhöhung der Militärbudgets als auch zum Schutz der wirtschaftlichen Interessen großer Rüstungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Um die Erhöhung der Militärausgaben zu legitimieren, muss ein mächtiger, großer Feind inszeniert werden. Ein kleiner Feind, der den USA keinen Schaden zufügen kann, umgeben von zwei Ozeanen, wäre nicht überzeugend.

Die Schaffung externer Feinde führt jedoch nicht nur zu einer Erhöhung der Militärausgaben, sondern auch zur Auslösung internationaler Spannungen und Kriege. Aber die Realität ist noch tiefer. Kritiker des Blobs verwenden oft einen einfachen Satz, um denen zu helfen, die mit seiner komplexen Sprache nicht vertraut sind: „Blob bedeutet ‚endlose Kriege‘.“

„Endlose Kriege“ können nur durch die fortwährende Schaffung von „Feinden“ möglich werden. Für den Blob ist der „Feind“ sowohl innen als auch außen eine nützliche und praktische Prämisse. Innerhalb des Landes dient der Feind der Fortführung des bipartisanen Außenpolitikregimes, während er außerhalb des Landes notwendig ist, um Kriege gegen „externe Feinde“ zu legitimieren.

Während des Kalten Krieges war der Feind die Sowjetunion. Nach dem Kalten Krieg, in den 2000er Jahren, richtete sich der Feind gegen nichtstaatliche Akteure im „Globalen Krieg gegen den Terror“. Fast die ganze Welt war ein Schlachtfeld. Der Blob kann ohne Feinde nicht existieren. Der „Feind“ ist der Grund für das Bestehen des Blobs.

Der deutsche Rechtsprofessor und politische Theoretiker Carl Schmitt argumentierte in seinem 1932 veröffentlichten Aufsatz „Der Begriff des Politischen“, dass die spezifischste Unterscheidung, die zur Erklärung politischen Handelns und Motivationen verwendet werden kann, die „Freund-Feind-Unterscheidung“ sei. Laut Schmitt kann die Unterscheidung von „Freund und Feind“ praktisch und theoretisch bestehen, ohne dass andere moralische, ästhetische, wirtschaftliche oder andere Unterscheidungen nötig sind. Der politische Feind muss moralisch nicht schlecht, ästhetisch nicht hässlich oder wirtschaftlich ein Rivale sein; sogar die Zusammenarbeit mit dem politischen Feind kann vorteilhaft erscheinen. Entscheidend ist, dass der politische Feind das „Andere“, der „Fremde“ ist. Der Feind muss nicht einmal eine Bedrohung darstellen, um als solcher wahrgenommen zu werden; es reicht, dass er existenziell und intensiv anders ist.

Wir sollten daran erinnern, dass Carl Schmitt, der während der Nazi-Zeit als ein rechtsgerichteter Jurist bekannt war und lange Zeit von akademischen Diskussionen ausgeschlossen wurde, nach den 1980er Jahren eine häufig zitierte Quelle in amerikanischen politischen Denkzirkeln wurde.

Andererseits hat der „amerikanische Blob“ nach dem „Globalen Krieg gegen den Terror“ bereits verkündet, dass der neue große Feind „China“ sei.

 

HEY, LEUTE, ACHTET AUF DEN ‘BLOB’!

 

Der US-Präsident Dwight Eisenhower warnte 1961 in seiner Abschiedsrede die Amerikaner vor dem „Militärisch-Industriellen Komplex“. Der ehemalige US-Präsident John Quincy Adams hingegen warnte die Amerikaner als Außenminister am 4. Juli 1821 in einer Rede vor dem Kongress der Vereinigten Staaten vor etwas anderem. In dieser Rede riet Adams den Amerikanern, sich von Kriegen im Ausland fernzuhalten. Er argumentierte, dass die Amerikaner nicht nach Monstern suchen sollten, die sie zu zerstören versuchten. Adams betonte, dass, wenn die Amerikaner sich in fremde Kriege verwickeln, sie ihre Identität verlieren würden, und sagte: „Die Grundprinzipien seiner Politik würden sich von Freiheit zu Tyrannei ändern… und er könnte der Diktator der Welt werden. Er wäre dann nicht mehr der Herr seiner eigenen Seele.“

Sowohl Adams’ als auch Eisenhowers Warnungen gehören zu den Beispielen einer „selbsterfüllenden Prophezeiung“. Andere amerikanische Präsidenten hingegen zogen hinaus, um Monster zu finden, die sie zerstören konnten. Als sie keine fanden, wussten sie sehr wohl, dass sie diese Monster selbst erschaffen mussten.

Der „Blob“ sagte: „Hier ist unser Monster“, und die USA machten sich auf, es zu jagen. Ob das Monster „wirklich“ war oder nicht, spielte keine Rolle. Das einzig Wichtige waren die dauerhaften Konflikte und endlosen Kriege. Das Argument, das der Blob mit seiner Medienlandschaft, seinen Meinungsmachern, Experten, Militärs und Zivilbeamten sowie Politikern nutzte, um die amerikanische Öffentlichkeit zu überzeugen, war folgendes: Was für den Blob gut ist, ist gut für die USA. Was für die USA gut ist, ist gut für die Welt.

Die australische unabhängige Journalistin und Autorin Caitlin Johnstone sagte einmal, dass das Verständnis des amerikanischen Imperiums als nicht eine nationale Regierung, die kontinuierliche militärische Operationen durchführt, sondern als eine nationale Regierung, die von einer kontinuierlichen militärischen Operation geführt wird, die Verwirrung beseitigen würde. Demnach sind „Kriege“ nicht dazu da, die Interessen der USA zu dienen, sondern die USA sind dazu entworfen, den Interessen der Kriege zu dienen.

Andererseits scheint es ziemlich verwirrend, was Donald Trump, der am 5. November 2024 zum Präsidenten der USA gewählt wurde, mit dem „Blob“ tun wird. Es war offensichtlich, dass Trumps oberstes Team für nationale Sicherheit, Verteidigung und Außenpolitik eine „Mischung“ aus dem Blob und anderen war.

Trump zeigt gerne, dass er ein Präsident ist, der die USA nicht in einen neuen Krieg geführt hat. Vor den Wahlen hatte Trump versprochen, den „Russisch-Ukrainischen Krieg“ zu beenden. Wird er das trotz des Blob schaffen? Wird er die amerikanischen Truppen aus Syrien nach Hause bringen können? Wird Trumps „Amerika zuerst“ mit dem „Amerika überall“-Ansatz des Blob vereinbar sein? All diese Fragen werden nach dem 20. Januar beantwortet werden.

1958 wurde in den USA der Film „The Blob“ mit Steve McQueen in der Hauptrolle gezeigt. McQueen spielte die Rolle von „Steven“, der versuchte, die Menschen einer kleinen Stadt vor einem formlosen, roten, schleimigen Monster zu warnen, das ständig wuchs und Menschen verschlang. McQueen sagte über seine Rolle in „The Blob“: „Die Hauptaufgabe der Schauspielerei in diesem Film war es, durch die Gegend zu rennen und zu rufen: ‚Hey, Leute, passt auf den Blob auf!‘“. Die Warnungen vor dem echten Blob Amerikas ähneln denen, die Steven im Film gab, nicht viel.

Wenn man den amerikanischen Militärisch-Industriellen Komplex mehr mit einem Schiff vergleicht, das mit Ruderern betrieben wird, wie die „Kadirga“ oder das noch größere „Baştarda“ von vor Jahrhunderten, dann sind „The Blob“ die festen Ruderer dieses militaristischen Schiffes. Ohne die Ruderer kann das Schiff nicht bewegt werden. Die modernen Baştardas, deren Ruderer großzügig entlohnt werden, werden mit den Steuergeldern gewöhnlicher Amerikaner über die Ozeane manövriert. Milliarden von Dollar, die für gewöhnliche Amerikaner ausgegeben werden, fließen in die Kassen einer Klasse, die im Kapitänszimmer des Schiffs Luxus und Vergnügen genießt.

„Blob“ produziert Politiken, die den gewöhnlichen Amerikanern nicht zugutekommen, aber durch endlose Kriege in vielen Ländern Millionen von Menschen das Leben kosten, viele weitere verletzen und die Länder zerstören. Die wenigen amerikanischen Intellektuellen, die sich gegen den „Blob“ stellen, sprechen oft in die Taubheit der Ohren und rufen wie „Steven“ im Film: „Hey Leute, passt auf den Blob auf! Passt auf den Blob auf!“

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Yazdır