Assads Folterregime ist endgültig zusammengebrochen. Dabei zeigt sich nicht nur, wie viele es unter sich begraben hat, sondern auch, dass Syrien ein Mikrokosmos der gesamten regionalen Ordnung ist. Es gibt kein demografisches, ethnisches oder religiöses Element, das in Syrien fehlt, aber anderswo im Nahen Osten existiert – oder umgekehrt. Ebenso spiegeln sich sämtliche Probleme der Region auch in Syrien wider. Vor diesem Hintergrund war Assad das unbedeutendste Glied dieses zerfallenden Folterregimes. Jetzt jedoch bietet die Türkei, die sich symbolisch in der Umayyaden-Moschee präsentiert, neue Hoffnung, um das entstandene Machtvakuum zu verwalten und zu füllen. Der Wiederaufbau und die Sicherung der Stabilität in Syrien sind sowohl das Recht als auch die Verantwortung der Türkei.
Das Assad-Regime war ein reines System des Bösen, entstanden unter den Bedingungen des Kalten Krieges nach der Gründung Israels. Wir kennen viele Regime, die weltweit Massaker und ethnische Säuberungen begangen haben. Doch Israel begeht vor unseren Augen einen Genozid. Dennoch wissen wir, dass all diese Gräueltaten immer an bestimmte historische Umstände gebunden und zeitlich begrenzt sind. Meistens hatte die ausgeübte Gewalt zumindest einen politischen Kontext, ein Ziel – sie war letztlich ein „Instrument der Politik“.
Die wohl unmoralischste und grausamste dieser menschenfeindlichen Unternehmungen findet jedoch seit einem Jahrhundert in Palästina statt. Selbst Israels massenmörderische Politik lässt sich – trotz der extremen Machtasymmetrie – in einen politischen Rahmen einordnen: Ein Besatzungs- und Massakermacht, angetrieben von einer theologischen Verirrung und gestützt von den mächtigsten Staaten der Welt, versucht eine unmögliche politische Mission zu verwirklichen.
Doch trotz seiner Macht und Unterstützung gelingt es Israel nicht, weder sich selbst noch der Welt seinen Erfolg glaubhaft zu machen. Die Frage „Wird Israel sein 100-jähriges Bestehen erleben?“ bleibt nach wie vor brisant. Denn trotz aller Gewalt und Macht gelingt es Israel nicht, Hoffnung und Widerstand auszulöschen.
Noch vor wenigen Wochen gab es für die erdrückende Mehrheit der Syrerinnen und Syrer, die jahrelang unvorstellbare Opfer gebracht haben, kaum eine Aussicht auf Hoffnung. Es schien fast unmöglich, dass sich in Syrien ein Fenster der Zuversicht öffnen könnte. Denn in einem Folterregime, das mehr als ein halbes Jahrhundert ununterbrochen herrschte, blieb schlicht kein Raum für Hoffnung – eine traurige, aber kaum überraschende Realität.
Das Assad-Regime stellt ein unvergleichliches Beispiel dar, das weder mit Israels Genozid, Hitlers Holocaust, dem Holodomor in der Sowjetunion noch mit Suhartos Massakern verglichen werden kann. Denn diese historischen Beispiele richteten sich meist gegen eine bestimmte ethnische, politische oder religiöse Gruppe, dauerten über einen begrenzten Zeitraum und endeten schließlich. Zudem hatten sie ein blutiges geopolitisches Ziel, in das sie eingebettet waren.
Natürlich sind die Dimensionen dieser Gräueltaten ungleich größer und gehören zu den grausamsten Momenten der Menschheitsgeschichte. Dennoch: Kein einziges dieser Beispiele bestand über ein halbes Jahrhundert hinweg als reines Folterregime. Was Syrien so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass dieses Regime sowohl in seinem Ursprung als auch in seinem Kern nichts anderes als Folter verkörperte – ohne jede andere erkennbare Eigenschaft. Ein Regime, dessen Anfang und Ende allein durch Folter definiert sind.
Das 61 Jahre andauernde Assad-Regime hatte keine andere Funktion als Folter. Dieses Folterregime diente weder dem Machterhalt innerhalb des Landes noch der Sicherung seiner Existenz an einem regionalen geopolitischen Knotenpunkt. Es war Folter um der Folter willen, Grausamkeit aus Sadismus – ein Regime, das nicht einmal die unmoralischen Ziele einer skrupellosen Politik verfolgte. Es war reine Tyrannei und Perversion.
Hätte dieses Regime vor Jahren, als die Türkei ihm die Hand reichte, den Weg des Wandels gewählt und der Folterherrschaft ein Ende gesetzt, könnten wir heute ein völlig anderes Syrien – ja, sogar eine völlig andere Region – erleben. Doch damals schlug Assad das Angebot der Türkei aus und verschloss sich vor den Stimmen seines eigenen Volkes. Viele dachten, er sei den Plänen seiner Unterstützer ausgeliefert und den sektiererischen Fanatismen in seiner Umgebung verfallen.
Doch wenn man sieht, wie seine Unterstützer das Regime schließlich im Stich gelassen haben, wird deutlich: Assad konnte sich von seinem eigenen Foltersystem nicht lösen. Er war nicht Opfer, sondern Täter – ein sadistischer Despot, der nur innerhalb dieses Systems von Unterdrückung und Grausamkeit existieren konnte.
Sadistische Partnerschaft mit Iran und Israel
Es ist bekannt, dass Assad einerseits in einem vollständigen Abhängigkeits- und Mandatsverhältnis mit Teheran stand, während er sich gleichzeitig zu einem vollwertigen Werkzeug Israels entwickelte. Während er engste Beziehungen zur Hisbollah pflegte, wurde Syrien unter seiner Herrschaft parallel dazu zu einem einfachen Operationsstaat der israelischen Armee.
Die enthüllten offiziellen Dokumente zeigen, dass die bisherige Einschätzung „Syrien ist Israels bequemster Feind“ erstaunlich naiv war. Tatsächlich war das Assad-Regime nicht mehr als ein gewöhnliches Werkzeug Israels. Es war ein äußerst funktionales Regime, das die Existenz von Hisbollah- und iranischen Stellvertreterkräften unter israelischer Aufsicht ermöglichte. Teheran war sich dieser Realität bewusst, klammerte sich jedoch an die Idee einer „Achse des Widerstands“ und arbeitete weiter mit Damaskus zusammen, während es über Jahre hinweg zusah, wie Tel Aviv fast alles manipulierte.
Kurz gesagt: Die Bedeutungen und Funktionen, die Syrien in den politischen Gleichungen des Nahen Ostens von der Region und der Welt zugeschrieben wurden, waren dem Assad-Regime völlig gleichgültig. Die einzige Bestimmung dieses Regimes war die Aufrechterhaltung eines Foltersystems. Dies ist heute eine allgemein akzeptierte Tatsache, die sogar diejenigen erkennen, die einst die Meinung vertraten, „man sollte mit Assad reden“.
Wie kann ein Regime, das nichts anderes verkörpert als Sadismus, das perversen Genuss aus der Folter seines eigenen Volkes zieht, so lange bestehen? Warum existiert ein solches Regime überhaupt? Natürlich haben wir Analysen über die Gründe seiner Existenz. Ebenso gibt es detaillierte Ansätze, die erklären, wie ein solches System durch wirtschaftliche, politische und geopolitische Dynamiken aufrechterhalten wurde.
Doch haben wir auch eine Erklärung für die Welt jener, die die Existenz eines solchen Folterregimes verteidigen? Was ist grausamer: die sadistische Natur eines Regimes, das sich an der Qual seiner Opfer erfreut, oder die irrationalen Versuche, diese unerträgliche Ordnung zu rechtfertigen und fortzusetzen?
Warum schämen sich die Anwälte des sadistischen Regimes immer noch nicht?
Warum sollten uns diese Fragen beschäftigen? Weil wir mit den Menschen zusammenleben, die dieses Folterregime verteidigen, die beim Zusammenbruch des Regimes so trauern, als hätten sie ein eigenes Kind verloren. Dieselben Menschen, die vor 11 Jahren in Banyas, Daraa, Hama, Damaskus oder Ghouta nicht genug Herz hatten, um die Kinder vor einem Blutbad zu bewahren, könnten sie heute in den Schreien der Qualen in Sednaya untergehen?
Was denken sie eigentlich? Finden sie etwa Trost, wenn sie die Szenen aus dem menschlichen Schlachthaus von Sednaya betrachten, um den Schmerz ihres Verlustes beim Untergang Assads zu lindern? Bieten ihnen diese Bilder, die jeden Menschen beim bloßen Hinsehen zerreißen, eine Art Wiedergutmachung für den Zusammenbruch von Assads Herrschaft?
Die Zeilen und Analysen, die wir seit 2012 über die Syrienkrise und das Assad-Regime geschrieben haben, haben an dieser Stelle kaum noch Bedeutung. Keine Analyse kann ein realistischeres Bild als den Zusammenbruch dieses Regimes zeichnen. Keine arrogante Einschätzung darüber, was nach diesem Fall geschehen wird oder wie sich die Zukunft Syriens und die regionale Ordnung entwickeln werden, kann bedrohlicher sein als das, was dieses Folterregime hinterlassen hat.
Natürlich ist es zu erwarten, dass nach jeder Revolution Chaos entsteht. In Syrien gibt es genügend Akteure und geopolitische Bedingungen, die einen Zeitraum des Chaos ermöglichen. Aber vielleicht, zum ersten Mal seit Jahren, können wir für eine Weile die Katastrophenpropheten ignorieren, die versuchen, Angst zu verbreiten, und stattdessen im Namen der unschuldigen Gesichter, die endlich lächeln, einen Moment des Optimismus zulassen.
Die Authentizität der syrischen Revolution
Die wichtigste Wahrheit, die nicht vergessen werden darf, ist, dass das große Opfer, das die syrische Revolution vollbracht hat, von Anfang bis Ende authentisch war. Wenn das Regime fällt und die Soldaten Assads sowie die Schabiha, die alle ethnischen Gruppen vertreten, fliehen, und an den Orten, an denen Russland sich zurückzieht, die Menschen die Widerstandskämpfer mit Liebe empfangen, dann ist dies das einzige Kapital, das Syrien derzeit besitzt. Es ist sicher, dass es viele Akteure geben wird, die versuchen werden, dieses Kapital zu verunreinigen. Doch es ist auch offensichtlich, dass niemand genug Macht haben wird, um Syrien langfristig zu ersticken.
Wie Syrien bereits in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts erfahren hat, ist es ein Land, dessen Teilung äußerst schwierig ist, obwohl die Einheit problematisch ist. In gewisser Weise ähnelt es dem Irak, der zwar nicht geteilt werden kann, aber Schwierigkeiten hat, zusammenzubleiben. Diejenigen, die versuchten, den Irak ethnisch zu teilen, stießen an die Mauer der Konfessionen, und diejenigen, die versuchten, ihn entlang konfessioneller Linien zu teilen, konnten das Problem der Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen nicht lösen. Letztlich, nach 15 Jahren, die durch die Besatzung und den Tod Hunderttausender Menschen gekennzeichnet waren, einigten sie sich auf ein zerbrechliches Machtteilungssystem. Natürlich ist dieses System weit davon entfernt, eine vernünftige Struktur zu bieten. Aber es wurde zu einer Struktur, mit der alle erschöpften Parteien einverstanden waren, weil es einen echten „Waffenstillstand und eine Teilungsordnung“ bot, die den Weg zu einem demokratischen Wandel und zu einem reifen Staat ebnete. In dieser Hinsicht könnte man sagen, dass Syrien in einer besseren Lage ist als der Irak.
Wird Syrien sich teilen?
Syrien zu teilen und es dann in seiner zersplitterten Form zu regieren, ist sowohl extrem schwierig als auch eine der teuersten Methoden, um eine Gesellschaft zum Zusammenleben zu bringen. Es ist unnötig zu sagen, dass alle Akteure vor Ort dies besser wissen als jeder andere. Nach Assad wird es regionale Akteure geben, die die Ordnung in Syrien bedrohen könnten. Bereits ab dem ersten Tag könnten die Akteure, die Assad gestützt haben, nachdem sie ihn verloren haben, nach neuen Stellvertretern suchen. Doch selbst wenn sie diese neuen Stellvertreter finden, wird es nicht einfach sein, jemanden zu finden, der so nützlich wie Assad ist.
Zudem, so verfault und zerbrechlich das Assad-Regime auch war, haben Russland und Iran ihre geopolitischen und wirtschaftlichen Kapazitäten, um die Kosten ihrer Operationen in Syrien zu tragen, stark eingeschränkt. Es ist daher kaum vorstellbar, dass Moskau und Teheran nicht wissen, wie riskant ihre langfristigen Investitionen in dieses „faulige Wertpapier“ sind. Sie mussten entweder eingestehen, dass sie eine irrationale geopolitische Investition getätigt hatten, oder sie versuchten weiterhin, die Welt davon zu überzeugen, dass sie durch die Unterstützung Assads ein geopolitisches Meisterwerk geschaffen hatten. Diese Szenen sind weder für Teheran noch für Moskau neu.
Die Wahrheit ist, dass mit dem Fall des Assad-Regimes die regionalen Lager der ersten Monate des Arabischen Frühlings wieder aufgetaucht sind: Die Status-quo-Unterstützer, die den Golf mit Iran und Ägypten mit Israel auf eine ähnliche Linie brachten, und die Anhänger des Wandels. Nach 12-13 Jahren ist es jedoch schwierig zu behaupten, dass diese Lager noch die gleiche Machtmaximierung verfolgen. Die syrische Revolution hat alle diese Akteure in eine ernsthafte Legitimationskrise gestürzt. Denn die breite Unterstützung der Bevölkerung für Veränderungen in Syrien hat alle diese Akteure einem „Legitimitäts-Stresstest“ unterzogen. Allerdings können sie diesmal nicht so leicht gegen den Wandel kämpfen wie vor 13 Jahren; sie werden gezwungen sein, mit begrenzten Provokationen zu reagieren. Selbst im schlimmsten Fall wird die Energie, die von einem Versuch, die syrische Revolution zu ersticken, ausgeht, zunehmend auf sie zurückfallen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Türkei ihre proaktive Rolle auf dem Boden fortsetzt, um eine friedliche Ordnung in Syrien zu etablieren. Seit mehr als zehn Jahren haben die Akteure, die alles getan haben, um der Türkei Kosten aufzuerlegen, versucht, der syrischen Revolution zu schaden. Der wichtigste Schritt, um dies zu verhindern, wäre, wenn Ankara seine gesamte Kapazität für den Aufbau einer stabilen Ordnung in Syrien einsetzen würde. Abgesehen von naiven Erwartungen ist die schnelle und intensive Umsetzung von Erfahrungsaustausch und Kapazitätstransfer der realistischste und notwendigste Weg, sowohl im Hinblick auf die geopolitischen Interessen der Türkei als auch auf die Wahrung des regionalen Friedens.
Das Assad-Regime war ein Apartheid-Regime. Das neue Syrien wird in der Lage sein, seine Stabilität zu bewahren, in dem Maße, in dem die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung und alle unterschiedlichen Gruppen Anteil an der Ordnung haben. Mit anderen Worten, niemand kann mehr eine stabile und nachhaltige Struktur aufbauen, indem er ein Apartheid-Regime in Syrien oder in einer anderen Region des Landes errichtet. Mit der Übergabe zu einer dezentraleren Verwaltung wird Syrien auch mit den künstlichen Strukturen konfrontiert, die im Laufe der Krise der letzten zehn Jahre entstanden sind. Der erste Schritt ist, dass das syrische Volk diesen Wandel zustimmt. Der zweite Schritt ist, dass verschiedene Gruppen – von Daesh über Hizbollah bis PKK und kleinere Gruppierungen – die geopolitischen Verhandlungen und das Chaos in einem zerfallenen Staat nutzen, um ihre eigenen Interessen zu wahren.
Diese Gruppen werden, wie Hizbollah es bereits faktisch anerkennen musste, feststellen, dass ihre gewonnenen Errungenschaften nicht strukturell, sondern lediglich provisorisch sind, da sie in einem vom Assad-Regime verursachten Katastrophenland gewonnen wurden. Sie müssen sich entscheiden, ob sie sich der syrischen Revolution als zögerliche Unterstützer anschließen oder weiterhin „staatliche Miniaturen“ in ihren “befreiten” Gebieten ohne Bevölkerung schaffen. Die zweite Option ist nicht nachhaltig, denn das, was dem Assad-Regime an „Volk“ fehlte, wird diesen Satellitengruppen auch fehlen.
PKK/SDG: Eine Last für die Kurden
Klarer ausgedrückt, weder die SDF noch die PKK, die hoffen, durch den politischen Preis, den sie mit Assads Abgang erwarten, die Macht zu erlangen, werden die „Menschen“ finden, die sie für die von ihnen gewünschte Regierungsführung und Macht benötigen. Die Rhetorik, die immer mehr erdrückt, wie zum Beispiel die Vorstellung einer Türkei ohne die PKK oder die Menschen, die sich von Angst ernähren, oder die ähnliche hysterischen Ausrufe der ehemaligen Kemalisten wie „Der Islamismus existiert und wird immer existieren“, haben keinen Platz mehr. So wie die Syrer der 1980er und 1990er Jahre sich völlig gleichgültig zeigten gegenüber dem, was der syrische Geheimdienst den kurdischen Menschen in der Hauptstadt antat, und im Gegenzug zu einem billigen Werkzeug im Kampf gegen die syrische Revolution wurden, indem sie den Kampf gegen ISIS als Versicherungspolice für den Westen nutzten, scheint es schwierig, dass diese Mentalität einen anderen Zweck erfüllt, als eine Last für die Kurden zu sein. Trotzdem gibt es immer noch Elemente in dieser Struktur, die mehr mit Syrien verbunden und weniger entfremdet sind und immer noch eine Chance haben, Teil Syriens zu werden. Die syrische Revolution und der Abgang von Assad werden als letzte Gelegenheit angesehen, dass diese Elemente in diesen Normalisierungsprozess einbezogen werden.
Die „tragikomische“ Existenz der SDF in Syrien, die von den USA unterstützt wird, hat keinen realen Boden mehr. Denn es ist schwer vorstellbar, dass die SDF noch eine „Syrien“ haben wird. Ebenso wird eine bewaffnete Organisation, deren einzige Legitimität auf militärischer Stärke und Washington beruht, mit dem Titel „demokratisch“ wenig Anerkennung finden. Schließlich ist es auch unwahrscheinlich, dass eine Struktur, die alle anderen (kurdischen und arabischen) Elemente in Syrien, die nicht PKK-angehörig sind, verloren hat, langfristig noch eine „machtvolle“ Bedeutung haben kann.
Es wäre daher der klügste Schritt für die SDF, bzw. die PKK, erstmals eine politisch-diplomatische Initiative zu ergreifen und sich zu normalisieren. Doch angesichts der jahrzehntelangen „Ferienhaus“-Mentalität der PKK, die nach dem spürbaren Druck eher nach einem neuen Akteur sucht, um ihr „Eigentum“ erneut zu überlassen, könnte die Normalisierung und Politisierung schwer umzusetzen sein. Einen solchen Akteur zu finden, wird diesmal jedoch nicht einfach sein. Denn diese anachronistische Struktur, die seit Jahrzehnten zwischen Russland, Syrien, dem Iran und den USA pendelt und nur Feindschaft gegenüber der Türkei hegt, hat nicht nur einen historischen Jetlag-Krisenprozess, sondern auch immense innere Konflikte, die nicht leicht zu überwinden sind. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die PKK in der Region, die nur einen kleinen Teil der syrischen Kurden beherbergt, letztlich einem Test unterzogen wird, in dem sie sich möglicherweise nicht scheuen wird, die Zukunft aller Kurden in Syrien für die Fantasie einer bedeutungslosen Organisation zu gefährden.
Die PKK könnte sich auch vor einer Türkei (und Syrien) fürchten, in der die Kurden tatsächlich mit Würde behandelt und zu gleichen Bürgern gemacht werden, sowie vor der tatsächlichen Demokratisierung der Türkei und einer echten, demokratischen Verfassung, die der Türkei gebührt. Es wird nicht überraschend sein, dass diejenigen, die vor diesem Prozess Angst haben, in diesem Prozess zusammenarbeiten. Die Akteure des 20. Jahrhunderts, deren Rollen, Dialoge, Argumente und moralische Ebenen wir inzwischen auswendig kennen, dürfen für unser Land nicht wieder siegen. Die endgültige Lösung des Problems wird für die Türkei genauso wertvoll sein wie der Sturz des Baath-Regimes, wenn die begonnene Suche nach einer Lösung wirklich konkretisiert wird. Denn die Mythen und Ängste, die sich rund um das Kurdenproblem gebildet haben, sind, wenn sie aufrichtig gewünscht werden, genauso zerbrechlich wie das Regime von Assad, das innerhalb von 11 Tagen auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen wurde. Nur mit Mut, Moral und Gewissen können jahrhundertealte Ängste und Tabus überwunden und in unvorstellbar kurzer Zeit gelöst werden. Es muss nur erkannt werden, dass die gleichen Scharlatane, die jahrelang der Nation die falsche Macht und Größe des Assad-Regimes verkauft haben, auch diejenigen sind, die die Tabus und Ängste in der Kurdenfrage aufgebaut haben.
Mit Assad sind alle alten Regime zusammengefallen
Das Folterregime von Assad ist zusammengebrochen. Es ist wichtig zu erkennen, dass unter dem zusammengebrochenen Regime nicht nur Menschen begraben wurden, sondern auch, dass Syrien ein Mikrokosmos der regionalen Ordnung darstellt. Was in Syrien existiert, fehlt in anderen Teilen des Nahen Ostens, und umgekehrt, gibt es keine demografischen, ethnischen oder religiösen Elemente, die in Syrien fehlen und in der Region vorhanden sind. Ebenso spiegeln alle Probleme der Region auch die Probleme Syriens wider. In dieser Hinsicht war der absurdeste Teil des zusammengebrochenen Folterregimes Assad selbst. Denn der Fall von Assad vollzog sich in einem Zeitraum von 11 Jahren plus 11 Tagen. Während der 11 Jahre des Widerstands war es nicht Assad, der standhielt, und ebenso wenig war es Assad, der in den 11 Tagen des Zusammenbruchs fiel. Daher war es nicht nur das Assad-Regime, das zusammenbrach. Mit Assad brachen auch alle Kräfte, die das Regime stützten, in Syrien zusammen. Es ist notwendig, das politische Vakuum, das durch diesen Zusammenbruch entsteht, ohne Naivität zu verwalten. Die geopolitische Rationalität der verlorenen Kräfte wird bestimmen, wie dieses Vakuum proaktiv verwaltet wird.
Die in der Umayyaden-Moschee entstandene „Türkei“ ist ein hoffnungsvoller Akteur, um dieses Vakuum zu verwalten und zu füllen. Seit 2012 hat die Türkei nicht nur eine umfangreiche Akte zu Syrien aufgebaut, sondern beherrscht auch die regionale und globale geopolitische Landkarte in Bezug auf Syrien. Ankara ist nun bewusster darüber, welcher geopolitische Nerv wie und in welcher Zeitspanne aktiviert wird. Daher muss die Türkei als ein Akteur mit „muskelgedächtnisähnlicher“ Beherrschung der syrischen Geopolitik proaktiv handeln. Besonders in der Phase, in der die Stabilität in Syrien aufgebaut und gefestigt wird, ist es sowohl das Recht als auch die Verantwortung der Türkei, diese zu gestalten. Der Weg, auf dem sich die breite syrische Bevölkerung sicher fühlen wird, führt ebenfalls über ein aktives Ankara. Besonders die aktive Rolle im Sicherheitsbereich wird der Türkei in ihren Beziehungen zu regionalen Akteuren, anders als oft angenommen, positiv zugutekommen.
Übersetzt von: Meryem M.