Am 5. April endete die Mashariki Kooperation Konferenz 2025 (MCC 2025) in Naivasha, Kenia, bei der mehr als 60 Geheimdienst- und Sicherheitsorganisationen zusammenkamen. Diese Konferenz wurde als wichtiger Wendepunkt in der regionalen Geheimdienstzusammenarbeit in Afrika angesehen. Der Vorsitzende des MIT, İbrahim Kalın, nahm ebenfalls an diesem Treffen teil.
Mashariki Kooperation Konferenz (MCC) wurde ins Leben gerufen, um eine kontinentale Plattform für Geheimdienstfachleute zu schaffen, auf der sie in Bezug auf grundlegende Sicherheitsbedenken zusammenarbeiten können. MCC, das sich auf Informationsaustausch, Kapazitätsaufbau und gemeinsame Operationen konzentriert, hat sich zu einem Grundpfeiler der regionalen Sicherheitsstrategie Afrikas entwickelt.
Die Konferenz, die mehr als 60 Geheimdienst- und Sicherheitsorganisationen aus ganz Afrika und darüber hinaus zusammenbrachte, bot eine solide Plattform, um die Geheimdienstzusammenarbeit in Afrika voranzutreiben, moderne Sicherheitsbedrohungen zu bekämpfen und strategische regionale Allianzen zu fördern.
Die Konferenz wurde unter dem Motto „Stärkung und Vertiefung unserer Geheimdienstzusammenarbeit auf dem Weg zu regionalem und kontinentalem Frieden und Stabilität“ abgehalten. Dieses Thema spiegelte die Dringlichkeit wider, die Kooperationsmechanismen zu stärken und mit vereinten Geheimdienstarbeiten einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Die Sitzungen und Nebentreffen konzentrierten sich auf umsetzbare Strategien für langfristige Stabilität in Afrika.
Zu den Zielen von MCC 2025 gehörten:
• Stärkung der Informationsaustauschrahmen
• Förderung gemeinsamer Terrorismusbekämpfungsstrategien
• Erhöhung der Cyber-Sicherheitsbereitschaft
• Bekämpfung von Fehlinformationen und Desinformation
• Integration von Künstlicher Intelligenz in die Geheimdienstarbeitsabläufe
Nach dem kenianischen Präsidenten und dem Geheimdienstchef sprach İbrahim Kalın auf der Konferenz und teilte Informationen über die Erfahrungen der Türkei im Bereich der Cyber-Geheimdienste und der Terrorismusbekämpfung mit. Er förderte die Schaffung tieferer Partnerschaften zwischen Afrika und internationalen Organisationen. Im Dezember letzten Jahres lieferte die Türkei sechs Bayraktar TB2 Drohnen an den kenianischen Nationalen Geheimdienst (NIS), was Kenia eine besondere Bedeutung für die Türkei verleiht.
Ergebnisse und Lösungen
Obwohl keine offizielle Vereinbarung verkündet wurde, wurden auf der Konferenz eine Reihe informeller Entscheidungen und strategischer Verpflichtungen getroffen:
• Einigung über die Erweiterung der Echtzeit-Geheimdienstteilungs-Kanäle
• Verpflichtung zur Bildung gemeinsamer Einsatztruppen im Bereich der Terrorismusbekämpfung
• Entwicklung von Schulungsprogrammen für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit
• Die Konferenz soll als jährliche Veranstaltung institutionalisiert werden
• Möglichkeit der Einrichtung einer permanenten Arbeitsgruppe oder Sekretariats
Diese Ergebnisse deuten auf eine Bewegung hin, die auf eine stärker integrierte, widerstandsfähigere, anpassungsfähigere und technologisch kompetentere afrikanische Geheimdienstgemeinschaft abzielt.
Quelle: https://www.ujasusi.com/p/mashariki-cooperation-conference