Dass die Organisation namens PKK ihre Waffen niederlegt, bedeutet nicht, dass die Kurden entwaffnet werden, sondern dass sie das Schwert des Fremden niederlegen. Danach würden die Kurden nicht mehr Jorgos Waffen in den Händen halten, sondern ihre eigenen. Und diese Waffen würden dann, gemeinsam mit Türken und Arabern, gegen die wahren Feinde gerichtet. Genau dann würde über die Kurden und Kurdistan in einem völlig neuen Kontext gesprochen und diskutiert werden. Nach Syrien hat keine fremdbestimmte, tyrannische Minderheitsregierung mehr die Möglichkeit, weiterhin zu existieren, und nach Gaza hat kein zionistischer Staat mehr eine Überlebenschance. Alles, was wir vor hundert Jahren verloren haben, werden wir Schritt für Schritt zurückgewinnen. Indem wir unsere Wunden heilen, werden wir voranschreiten. Dieses Bewusstsein steht über allen Theorien, Ideologien und politischen Strategien.
An einem nebligen Morgen in London stiegen wir in ein Taxi. Zufällig war der Fahrer aus Urfa. Er lebte seit zehn Jahren hier, hatte seine Frau und Kinder nach London geholt. Zuerst hatte er als privater Chauffeur gearbeitet, dann legte er die berühmte Taxi-Fahrer-Prüfung ab und bestand sie. Es war eine schwierige Prüfung, bei der man ganz London wie ein lebendes Navigationssystem auswendig lernen musste. Der Weg war lang, der Verkehr dicht, und während wir fuhren, hörten wir unserem Urfaer Fahrer zu, der in seine Arbeit verliebt war.
„Bruder, was passiert eigentlich in der Türkei? Ich verfolge das nicht so genau“, erzählte er. „Gestern hat mir ein Kunde eine Standpauke gehalten“, sagte er. Es war während des Öffnungs- oder Lösungsprozesses. „Welche Standpauke? Was hat das mit der Türkei zu tun?“, fragte ich. Und er begann zu erzählen: „Ich fahre seit ein paar Jahren jeden Tag einen reichen griechischen Kunden zur Arbeit. Er mag mich sehr, ich nenne ihn immer Yorgo Onkel, er ist ein sehr netter Mann. Jeden Morgen haben wir geplaudert. Gestern war er aber etwas gereizt. Er setzte sich wie immer mit den Zeitungen, die er jeden Morgen mitbrachte, und begann, sie durchzublättern. Der Verkehr war wie immer, er sprach wenig, aber plötzlich rollte er die Zeitungen zusammen und schlug wütend gegen das Fenster zwischen uns. ‚Was macht ihr da? Wen habt ihr gefragt? Wie könnt ihr eure Waffen ablegen?‘, rief er und schlug mit den Zeitungen gegen das Fenster. Ich verstand überhaupt nicht, was los war. ‚Yorgo Onkel, was ist passiert? Habe ich etwas falsch gemacht?‘ fragte ich. ‚Was soll das?‘, sagte er wütend, ‚ihr wollt die Waffen ablegen, verdammt noch mal, diese Waffen haben wir euch gegeben. Wie könnt ihr die einfach ablegen, ohne uns zu fragen? Wessen Waffen legt ihr ab?‘“ Ich hatte immer noch keine Ahnung, worum es ging. Dieser Yorgo Onkel hatte nie so vulgär gesprochen. „Welche Waffen, Onkel? Wer legt welche Waffen ab?“, fragte ich. Er öffnete eine seiner Zeitungen und zeigte mir eine Schlagzeile: „PKK und das Abkommen über die Waffenabgabe, Apo spricht“. Da wurde mir klar, dass er sich darüber aufregte. Es war ein Thema, mit dem ich mich nicht beschäftigte, und ich wusste wirklich nichts darüber. Als der Verkehr langsamer wurde, drehte ich mich zu ihm und sagte: „Onkel, ehrlich gesagt, habe ich mit diesen Sachen nichts zu tun. Ich kümmere mich nur um mein Brot, warum wirst du so wütend auf mich?“ Da schrie er: „Was heißt, du hast nichts damit zu tun? Bist du kein Kurde? Genau deshalb habe ich dich ausgesucht, weil du ein Kurde bist! Jahrelang haben wir euch unterstützt, und jetzt habt ihr es den Türken verkauft. Komm nie wieder, ich finde mir einen anderen Fahrer“, sagte er. Bis zum Zielort sprach er kein Wort mehr, und als er ausstieg, bezahlte er wortlos und verschwand. Der Urfaer sagte dann: „Bruder, was ist nur mit den Griechen los? Ich habe nie verstanden, dass sie die Kurden so sehr mögen.“ Unser Urfaer war wirklich naiv, besser gesagt, ein unverdorbenes Kind aus Anatolien. Von der Standpauke seines Yorgo Onkels war ihm nur der Ärger über den Verlust eines guten Kunden geblieben.
Ich erinnerte mich an ein Gespräch, das ich mit einem armenischen Onkel in Armenien geführt hatte, der in meinem Alter war. Er malte und verkaufte Bilder auf dem Kunstmarkt in Jerewan. Er war das einzige Kind einer Familie aus Van, die nach Jerewan gezogen war. Kevork Onkel zeigte mir besondere Aufmerksamkeit, als er erfuhr, dass wir aus der Türkei kamen. Er rief seine Kinder, um uns vorzustellen, erzählte Geschichten aus der Vergangenheit und lud uns schließlich zu sich nach Hause ein. Seine Frau aus Yozgat hatte uns köstliche Yozgat-Gerichte zubereitet. Sie waren eine wahre anatolische Familie, und wir hatten ganz vergessen, dass wir in Jerewan waren. In Kevork Onkels Bibliothek lagen auch Bücher von Abdullah Öcalan. Um ein wenig zu scherzen, sagte ich: „Onkel, ich sehe, du liest Bücher eines Kurden.“ Er lachte und antwortete: „Ach, was sagt er, was vertritt er, ich war irgendwann neugierig.“ Dann fügte er hinzu: „Er hat unsere Leute auch in die Organisation geholt, mal sehen, wohin das führt.“ „Wen meinst du mit ‚unsere‘?“, fragte ich naiv. „Ach, unsere alten Dörfer“, antwortete er. „Einige von denen kommen manchmal mit dem Bus nach Jerewan, um sich in der Kirche taufen zu lassen. Sie sagen, unser Ursprung sei armenisch. Letztens sagte unser Priester: ‚Ihr werdet die Türkei verärgern, kommt nicht mehr wieder.‘ Jetzt ist das Thema erledigt.“ „Und dann kommen noch die Jesiden hierher“, fügte er hinzu. „Sie haben sich in die Dörfer der Kurden angesiedelt. Als sie hierher kamen, sagten sie, sie seien Kurden, jetzt sagen sie, sie seien Jesiden.“ Kevork Onkel erzählte weiter. „Komm, ich zeige dir den Ararat“, sagte er. Wir stiegen in das Auto seines Sohnes und fuhren in Richtung des Ararat-Berges. Überall in Jerewan, an den Plätzen, Denkmälern, großen Gebäuden und sogar an Strommasten stand „1915“. Während der Fahrt fragte ich vorsichtig: „Onkel, darf ich dich etwas fragen?“ „Klar, was möchtest du wissen?“ antwortete er. „Überall sehe ich ‚1915‘. Die Türkei hat eine Öffnung gegenüber Armenien begonnen, Abdullah Gül kam hierher, Erdogan sagte ‚Unser Schmerz ist gemeinsam, lassen Sie uns diesen Streit beenden‘. Wie wird das 1915 enden?“, fragte ich. Kevork Onkel blickte lange auf die Straße, dann drehte er sich zu mir und begann, das Gedicht „Bırak beni haykırayım“ (Lass mich schreien)* von Mehmet Emin Yurdakul langsam und betont vorzulesen. Dann wandte er sich ab und schwieg. Bis wir zurückfuhren, sprach er kein Wort mehr. Auch ich schwieg. Sein Sohn erzählte mir, wie der Ararat in der armenischen Mythologie einen besonderen Platz hatte. Die ersten Menschen, die von der Arche Noah abstammen, seien Armenier gewesen, und der Ararat sei ihr heiliger Berg. Bis wir zurückkamen, vermieden wir solche Themen. Doch sein Sohn sagte: „Für unsere Alten ist dieses Thema eine nie heilende Wunde.“
Ich stieß auf eine weitere tiefe Wunde in Paris. Als wir bei einer Metrostation ausstiegen und ein Restaurant mit dem Namen „Istanbul Kebap“ sahen, gingen wir sofort hinein. Als wir sagten, dass wir aus Istanbul kamen, zeigten sowohl die Besitzer als auch die Kellner große Freundlichkeit und Interesse. Gott sei Dank, der Kebap war köstlich. Nach einigem Gespräch erfuhren wir, dass die Besitzer eine Chaldäische Familie aus Mardin waren. Die Kellner stammten aus Mardin, Diyarbakır und Şırnak und waren kurdische Jugendliche. Sie halfen uns sehr, und sogar ein junger Mann aus Diyarbakır begleitete uns als Guide zu mehreren Orten. Ich vermute, er war von den Bergen hierher geflüchtet. Er betete und fastete an diesem Tag für die Seele seiner Mutter. Er war mit seinem Arbeitgeber zufrieden. „Die meisten Geschäfte hier gehören Armeniern, Chaldäern oder Assyrern“, sagte er. „Sie kümmern sich um uns. Sie geben uns Arbeit und helfen uns auch bei den Aufenthaltsgenehmigungen und anderen Angelegenheiten. Die Franzosen behandeln uns besonders, sie geben uns viele Möglichkeiten.“ Am nächsten Tag, als wir wieder im Restaurant waren, sprach der kleine Bruder der Besitzer aufgeregt über den Chaldäismus. Zwischendurch warf er Sätze wie „Kurden sind Barbaren, Türken sind Räuber, Araber sind Wüstenschimpansen“ ein, um dann schnell zu sagen: „Eigentlich sind wir alle Chaldäer, wir sind alle Kinder von Abraham.“ Und er fuhr fort: „Bald wird der Islam und das Judentum verschwinden, jeder wird Chaldäer werden.“ Ich mischte mich ein und fragte, warum er Türken, Kurden und Araber nicht mochte. Ich war unachtsam. Er begann, die tausendjährige Geschichte zu erzählen, wie die Araber, Kurden, Türken die Chaldäer, Assyrer, Assyrer und Jesiden über tausend Jahre hinweg verfolgt, sie ermordet und einen Völkermord begangen hätten. Er sprach, als ob er den Text auswendig gelernt hatte. Wir hörten geduldig zu. Schließlich sagte er: „Und das ist die Wunde, Bruder, sie ist tief und wird niemals heilen.“ Die Wunde war tief. Wo immer wir gingen, trafen wir auf eine weitere tiefe Wunde. In Bulgarien hatten wir einen Reiseleiter, einen bulgarischen Migranten, der uns erzählte, wie 1988 das kommunistische Regime von Todor Jivkov plötzlich begann, den türkischen Minderheiten in Bulgarien Feindseligkeit entgegenzubringen, die türkische Sprache zu verbieten und die Menschen zu zwingen, ihre türkischen Namen in bulgarische umzuwandeln. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die türkischen Minderheiten friedlich zusammengelebt und sogar gemischte Ehen geschlossen. Ohne zu wissen, was los war, fanden sie sich plötzlich vor der Wahl, ins Exil zu gehen oder in Lager wie Belene zu kommen. Dieser Freund war einer der Hunderttausenden von Türken, die in dieser Zeit gezwungen wurden, in die Türkei zu fliehen. Er war damals noch ein Kind. „Wir hatten eine bulgarische Familie als Nachbarn“, erzählte er. „Meine Mutter war mit der Frau befreundet, und ich war mit den Kindern befreundet. Wir hatten keine Probleme miteinander. Wir waren so nah, dass wir einfach ohne Einladung ins Haus des anderen gingen. Unsere Väter waren auch enge Freunde, die die gleiche Schule besucht hatten. Als Jivkov seine Politik begann, waren wir Kinder, aber die Erwachsenen waren besorgt. Trotzdem lebten wir weiter unser Leben, und auch unsere Nachbarn lebten weiter wie gewohnt. Eines Abends kam die Nachricht im Fernsehen, dass Türkisch verboten sei und alle gezwungen wären, bulgarische Namen anzunehmen. Wir saßen am Tisch, und meine Eltern hörten erstaunt zu. Kurz danach klingelte es an der Tür, und ich lief, um zu öffnen. Es war Todor Onkel, unser Nachbar, mit einem Gewehr in der Hand – ich übertreibe nicht, er hatte wirklich ein Gewehr dabei“, betonte er. „Ich sagte ihm, er solle reinkommen. Er antwortete schroff: ‚Ruf sofort deinen Vater, schnell!‘ Ich hatte ihn nie so gesehen. Ich rief meinen Vater, der, als er Todor sah, wie immer freundlich sagte: ‚Komm, Nachbar, setz dich.‘ Todor Onkel richtete das Gewehr auf uns und sagte schroff: ‚Ich werde nicht reinkommen. Hör mal zu, du hast Jivkov gehört. Du musst sofort deinen Namen von der Klingel entfernen. Ab morgen musst du die Namen deiner ganzen Familie ändern, sonst wird es schlimm für euch.‘ Er ging, ohne auf die Antwort meines Vaters zu warten, und knallte die Tür hinter sich zu. Wir standen alle draußen, meine Eltern, Geschwister und ich. War das ein Scherz? War Todor Onkel etwa mit dieser verrückten Entscheidung ernst? Mein Vater sagte, es sei ein Scherz. Aber am nächsten Tag und den darauffolgenden Tagen merkten wir, dass es kein Scherz war. Todor Onkel, die anderen bulgarischen Nachbarn und sogar die Bewohner des Viertels begannen plötzlich, sich feindselig zu verhalten, und sie legten die jahrzehntelangen Nachbarschaften und Freundschaften ab, um offen feindlich zu werden. Es gab immer mehr Denunziationen, Drohungen und der Bruch von grüßenden Gesten. Ich war ein Kind und versuchte zu verstehen, was geschah. Aber die Überraschung und Angst der Erwachsenen werde ich nie vergessen. Ich kann immer noch nicht verstehen, wie diese Menschen, die wir seit Jahren kannten, über Nacht so hart und voller Hass werden konnten. Sie sagten ständig, sie würden sich für das Osmanische Reich rächen. Wir hatten das Osmanische Reich längst vergessen, aber die Wunde, die in jener Nacht in meinem Herzen entstand, werde ich nie vergessen…
Mein Freund hatte es so erzählt. Seine Familie hatte sich in Istanbul niedergelassen und er hatte sich aufgrund seines Kindheitstraumas besonders auf den Türkischunterricht in der Schule konzentriert. Schließlich entschied er sich, Türkische Sprache und Literatur zu studieren. Nach dem Abschluss ging er in den 1990er Jahren zur Armee und leistete seinen Wehrdienst als Reserveoffizier in Şırnak. Eines Tages, als er mir von seinen Militärdienst-Erinnerungen erzählte, beugte er sich zu mir und flüsterte: „Wir haben viele Kurden getötet.“ Ich fragte verwundert: „Wie meinst du das?“ Er antwortete: „Ich habe an vielen Operationen teilgenommen. Wir haben Kurden getötet und ihre Ohren abgeschnitten, die Kommandeure haben uns dafür belohnt.“ Ich reagierte genauso schockiert, wie Todor Onkel vorhin, und sagte: „Was redest du da, du meinst wohl PKK’ler?“ „Nein“, sagte er, „ich kenne das Gebiet gut, die waren alle PKK’ler, sie sprechen nicht mal Türkisch.“ Ich erinnerte ihn an seine eigene Geschichte und sagte, dass der Staat, genauso wie der bulgarische Staat, den Menschen dort verboten hatte, „Kurde“ zu sagen und ihre Muttersprache, Kurdisch, zu sprechen, und dass die Organisation mit dieser Begründung in die Berge gegangen sei. „Was hat das damit zu tun?“, sagte er. Er hatte keinen Zusammenhang erkannt. Türkisch zu sprechen und keine andere Sprache zu lernen, war für ihn ein legitimer Grund zu töten, und er hatte nie Empathie gezeigt. Der beste Kurde war für ihn ein toter Kurde, und er wollte keine andere Meinung hören. Sogar den Bulgaren gegenüber hatte er weniger Hass. „Ich bin ein Atatürk-Anhänger, mein Freund. Wir werden das Vaterland, das Atatürk uns hinterlassen hat, nicht teilen“, sagte er. Er sprach von Atatürk wie ein Landsmann aus dem Balkan und betrachtete das Vaterland als ein eigenes, von ihnen erstelltes und ihnen gehörendes Land. Er hatte keine Ahnung von Anatolien, dem Nahen Osten, dem nationalen Kampf oder der Gründung der Republik. Vielmehr hatte er das, was ihm beigebracht worden war, nie hinterfragt. Als er sich ein Land und ein Volk zu eigen machte, das ihm seine Arme geöffnet hatte, war ihm nicht bewusst, dass er versuchte, es zu erdrücken und zu spalten. Todor Jivkov hatte nicht nur das Türkische verboten, sondern auch das Denken wie ein Türke. Es war für keinen Türken vorstellbar, jemanden in seinem Denken oder seiner Herkunft zu verbieten. Das hatte mir auch ein pensionierter bulgarischer Polizist in einem Café erzählt, als er uns nach einer Weile neugierig beobachtete. Nach einer Weile fragte er uns: „Kommt ihr aus der Türkei?“ Als wir bejahten, sagte er: „Es wäre schön, wenn ihr wieder herkommt. Das Osmanische Reich hat uns in keiner Weise in Bezug auf Religion und Sprache beeinflusst. Durch die Türken haben wir unsere Identität über Jahrhunderte bewahrt. Dann haben uns die Russen zum Kommunismus gezwungen und uns von unserer Religion getrennt, und jetzt löschen die Europäer unsere Kultur aus. Unsere Großväter haben sich gegen das Osmanische Reich erhoben und die Türken vertrieben“, sagte er. Unser bulgarischer Dolmetscher übersetzte das mit Stolz. „Genau das wollte ich dir erklären“, sagte ich, „die Türken haben es in der Geschichte geschafft, eine andere Identität zu bewahren und gerecht zu regieren. Sobald man diesen Drang aufgibt, kann man so oft wie möglich sagen, dass man ein Türke ist – man wird es trotzdem nicht sein.“ Mein Freund hatte natürlich immer noch nichts verstanden. Der kemalistische Gift hatte ihm eine seltsame „Ich bin ein Türke“-Mentalität übergestülpt, die er denen, die sich weigerten, nicht aufsetzte und die Vernichtung dieser Menschen als eine Frage der Existenz und des Überlebens des Staates betrachtete. Deshalb war das Überleben immer bedroht.
Ich hatte die gleiche ergebnislose Diskussion in der Schweiz mit einem PKK-Mitglied, das ich zufällig in einem türkischen Café traf. Statt „Ne mutlu Türküm diyene“ (Wie glücklich ist derjenige, der sagen kann: ‘Ich bin Türke’) sagte er „Ne mutlu Kürdüm diyene“. Die gleiche Entfremdung von der eigenen Wurzel, das gleiche künstliche Identitätsgewand, das gleiche Fehlen von Erkenntnis bei der Person vor mir. Die natürlichen Identitäten wurden auf abstrakte Begriffe reduziert und eine ethnische Ignoranz-Generation geschaffen, die diesen Begriffen huldigte. „Der Besatzerstaat Türkei habe Kurdistan seit Jahrhunderten kolonialisiert, den Kurden Völkermord verübt, und die Kurden verteidigten ihr Heimatland gegen die Besatzer. In den vierteilen Kurdistan werde der nationale Befreiungskrieg gegen die kolonialen türkischen, arabischen und persischen Imperialisten weitergeführt, bis ein vereinigtes, großes Kurdistan gegründet ist. Die Kurden sind die Eigentümer Kurdistans seit den Sumerern. Es gibt 60 Millionen staatenlose Kurden. Sie wurden seit Jahrhunderten ihrer Rechte beraubt und unterdrückt, aber sie seien auch die edlen Krieger, die immer mit Stolz Widerstand leisteten.“ Ich hörte geduldig zu. Es war eine unglaublich bequeme Geschichte. Er erklärte alles auf einen Schlag. Es erinnerte an die Bilder von äußerst attraktiven kurdischen jungen Männern und schönen kurdischen Frauen in Guerillakleidung, die auf den Titelseiten westlicher Magazine zu sehen sind. Man hatte sofort Lust, in die Berge zu gehen. Wie mein bulgarischer Migrantenfreund, so sprach auch er von den Kurden als den „rechtmäßigen Besitzern“ der Orte, an denen sie lebten. Beim Teilen des Erbes des Osmanischen Reiches erzählte er, wie seine Brüder ihnen das Land wegnahmen. Die Diskussion hatte sich von der Leugnung und Assimilation der Kurden zu einer sehr persönlichen Geschichte gewandelt. „Nimm ein Lineal und teile die Anteile der Kurden auf, wenn du willst“, sagte ich. „Aber pass auf, betritt keine Felder, die nicht dir gehören… Ach, und falls unsere Kinder später durch Dolmetscher sprechen, wird die Übersetzungsgebühr von dir kommen“, fügte ich hinzu. Er hatte nie die logischen Konsequenzen dessen bedacht, was er verteidigte. Er hatte zuletzt Bücher von Stalin über das „Recht der Nationen zur Selbstbestimmung“ und von İsmail Beşikçi gelesen.
Als das Gespräch fortschritt, kamen wir auf gewöhnlichere Themen. In der Schweiz hatte er Asyl beantragt, weil er als Kurde verfolgt wurde. Im Gegenzug half er manchmal der Schweizer Polizei, insbesondere bei der Kontrolle des Drogenkartells. Als seine Klagen abgelehnt wurden, hatte er in der Türkei investiert. Er hatte ein Sommerhaus in Bodrum. Im Sommer kam er dorthin für Urlaub. Seine Kinder gingen auf eine Privatschule. Die Preise waren sehr hoch. Seine Frau gab viel Geld aus. In diesem Sommer wollte er an einen anderen Ort für den Urlaub fahren. Seine Mutter war sehr religiös und schimpfte immer, wenn sie ihn sah, weil er nicht betete und Alkohol trank. Wann immer er in die Türkei kam, besuchte er sein Dorf, um Nostalgie zu erleben. Vielleicht baute er ein Haus dort. Europa war jetzt nicht mehr lebenswert. Die Kinder waren süchtig nach ihren Handys. Sie ließen ihre Telefone nicht aus der Hand. Wenn es um die normalen Probleme des Lebens ging, war mein Freund, der in dieser Hinsicht sehr rational war, bei den imaginären Kurdistan-Themen, die über Jahrzehnte hinweg in ihm produziert und eingeprägt worden waren, völlig irrational. Er wurde zu jemandem, mit dem man nicht mehr sprechen konnte. In der Fantasiewelt, wo er sich einen Staat vorstellte, führte er diesen Staat mit all seinen Details, seiner Geschichte, Kultur und Politik. „Jeder hat einen Staat, warum wir nicht?“ sagte er. „Die Türkei ist bereits der Staat von allen. Einige von uns leiden unter der Qual, nicht in der Geschichte erwähnt zu werden, und einige von uns leiden unter der Qual, dass ihnen ihr Platz in der Geschichte genommen wurde“, sagte ich. Natürlich verstand er es nicht. Er hatte in seinem Kopf ein Kurdistan mit einer Art künstlicher Intelligenz erschaffen und diskutierte über seine Beziehungen zu Türkei, Syrien, Irak, dem Westen, Israel, Iran und Russland. Wir hatten keine reale Grundlage für ein Gespräch. Diese sich ständig selbst bestätigende, in ihren eigenen Konstruktionen gefangene, tautologische Dilemma, hatte ich einmal einen ehemaligen IRA-Führer in Irland gefragt: Wie habt ihr dieses Tautologie-Dilemma überwunden, wie habt ihr den hundertjährigen Widerstand aufgegeben, was habt ihr mit den Waffen gemacht? Er war ein Freund von Bobby Sands, der 1981 im Hungerstreik im Gefängnis gestorben war, und hatte auch am Widerstand teilgenommen. Er war in der Delegation, die die Verhandlungen mit dem britischen Staat führte, und arbeitete jetzt an der Rehabilitation der aus dem Gefängnis entlassenen Militanten. „Krieg ist kein Ziel“, sagte er ruhig, „Krieg ist ein Werkzeug der Politik. Waffen werden nur ergriffen, wenn keine anderen Lösungen mehr existieren. Wenn neue Wege geöffnet werden, werden Waffen zum Hindernis für Lösungen. Wenn es also um Lösungen geht, dann ist das so.“ Dann sprach er über die Erfahrungen der Sandinisten in Mexiko, der ELN in Kolumbien und der ETA in Spanien. Er hatte es verstanden, warum ich die Frage stellte, und fuhr fort: „Ihr müsst das kurdische Problem ohne Waffen lösen. Waffen vergiften nicht nur die, die sie halten, sondern auch die kommenden Generationen. Wir kämpfen immer noch mit den Ergebnissen. Euer Staat und die Organisation sollten den Nationalismus aufgeben. Freiheit und Demokratie sind stärkere Heilmittel als Nationalismus für eine Gesellschaft. Wenn ein solches Klima entsteht, verdampft alles, was starr ist. Worte sind ein besseres Kommunikationsmittel als Schüsse.“
Es war mir unangenehm, diese einfachen Ratschläge von einem IRA-Militanten zu hören, aber ich dachte an meine Hilflosigkeit in der Schweiz. Vielleicht könnten diese einfachen Formeln die erstarrten Seelen und verschlossenen Knoten lösen. Verbot trennt, Freiheit vereint. Aber wenn man den Staat erobert und ihm mit auf Frankophonie basierten Formeln ein neues Volk aufdrückt, das sorgfältig vom Islam und der Geschichte befreit ist, und diese ethno-religiösen ‘umgedrehten’ Lebensweisen als Türkische Identität darstellt, dann wird dieses Hemd einfach zu eng und solche Absurditäten erzeugen die Gegenkräfte, die auch wir, wie viele andere, immer noch versuchen, mit vernünftigen Worten zu bekämpfen. Unser Leben verging mit den Problemen, die sie als Klammer genommen und verbraucht haben. Cemil Meriç fiel mir ein: „Dieses Land ist ein Schiff, das seit der Französischen Revolution Wasser zieht.
„Wenn das Schiff sinkt, kannst du auf das Deck klettern oder dich auf das Geländer legen… Dieses Land ist seit 1789 ein Schiff, das Wasser zieht. Im Jahr 1789 wurde nicht nur die westliche Aristokratie, nicht nur das Feudalregime des sozialen Systems beseitigt; 1789 war der Sieg der Bourgeoisie und auch die Todesglocke des alten Ostens. Hunderte Jahre lang hatte der Staat der Osmanen, der Zölle von den Königen erhob, keine Waffen mehr in seinen schwachen Händen, sondern einen Bettlerbecher. Die bunten Menschen, die den glücklichen Tag, an dem sie sich gegenseitig die Kehlen zuschnüren würden, mit Ungeduld erwarten, und schließlich der Zerfall. Der Kranke Mann kämpft immer noch ums Leben.
Seitdem das Flickenteppich des Osmanischen Reiches, das aus feindlichen ethnischen Gruppen bestand, an seinen Nahtstellen auseinandergerissen wurde, sind wir zu Feinden unserer selbst geworden. Es gibt keine Vergangenheit mehr, wir erkennen unsere Geschichte nicht an. Die Religion ist im Sterben. Es hat sich keine Ideologie entwickelt, die Menschen vereinen könnte.”
Cemil Meriç / Jurnal – 1. Band
Cemil Meriç hatte recht. Letztlich ist Nationalismus, der Nationalstaat, das Recht der Völker, ihr Schicksal selbst zu bestimmen und dergleichen, die Frucht der Französischen Revolution und seine Reflexion bei uns führte dazu, dass in den Feldern des Osmanischen Reiches religiös-ethnische „Stadtstaaten“ gegründet wurden. Yorgo, Todor, Kevork und die anderen, ihre unheilbare Wunde war in Wahrheit die von den Westlern angestiftete Verrat, der ihre eigenen Wunden aufriss. Wie zur Zeit der Kreuzfahrer, als sie, die niemals von den armen Muslimen berührt wurden, Blumen in den Händen und Waffen an den Hüften trugen und sich beeilten, die Engländer, Franzosen und Russen willkommen zu heißen, war dies eine tiefe Wunde, die in den hilflosen, verlassenen Herzen der armen muslimischen Bevölkerung, die ihnen über tausend Jahre hinweg nie Schaden zufügte, aufgerissen wurde. Wir hingegen konnten diese eigentliche Wunde nicht so schön erzählen wie sie.
Jetzt wird wieder, dieses Mal durch die tatsächlichen muslimischen und wirklich reinen und unschuldigen Mitbürger, die Kurden, ein neues Bedürfnis nach einem „Stadtstaat“ mit einer Motivation, die immer noch anti-osmanisch ist, angestiftet. Die Schmerzen, die durch die leugnenden politischen Maßnahmen des türkischen Staates entstanden sind, um eine ähnliche Zersplitterung wie nach dem Osmanischen Reich zu verhindern – fast wie eine Augenoperation mit einer Axt durchgeführt – sind nun nicht mehr eine Gelegenheit zur Buße und zur Abkehr von Fehlern, sondern eine legitime Begründung für die Schaffung dieses „Stadtstaates“. Dabei ist jede Bewegung, die im Namen der Kurden spricht, gegen die Kurden kämpft oder deren Rechte mit Waffen verteidigt, letztlich keine Formel, die wirklich das historische Dasein der Kurden zugunsten der Kurden sichert. Vielmehr kann es dazu führen, dass die Kurden für immer zu Feinden ihrer Brüder gemacht werden und, ähnlich wie die schiitischen, alevitischen und armenischen Identitäten, zu einer neuen Minderheit werden, die zur Quelle von Problemen in der Region wird.
Daher sollte es immer das grundlegende Ziel sein, aus all dem Leid und den Konflikten der jüngeren Geschichte zu lernen, keine neuen Wunden zu schlagen, keine offenen Wunden zu schaffen und die bestehenden zu heilen. Wer auch immer den Kurden neue Wunden zufügen möchte, indem er sie in die gleiche Kategorie wie die armenische Tragödie, das israelische Projekt oder die alawitische Diktatur in Syrien einordnet, mag sich freuen, aber die Verwendung solcher fremden, minderwertigen und gettoisierten Ausdrücke, die den Begriff ‚Kurden‘ nahezu auf den Status einer Organisation oder Stammesgruppe reduzieren, sollte alle erschrecken. Diese Art von Sprachgebrauch könnte die Kurden nicht nur aus der Geschichte entfernen, sondern sie auch zum neuen Opfer des Nahen Ostens machen.
Die PKK, ob sie nun als geheime Hand in ihrer Entstehung, als syrische, iranische, russische oder französische Organisation, oder heute als ein von den USA, Großbritannien und Israel unterstütztes narkoterroristisches Netzwerk auftritt, oder ob sie die Willenskraft des kurdischen Volkes widerspiegelt, sich selbst zu verteidigen und seine Forderungen durch Widerstand zu erlangen, muss in jeder Hinsicht ihre Endphase erreichen, von den Schultern der Kurden absteigen und das kurdische Volk befreien. Sie kann dies tun, indem sie den Sieg der bewaffneten Auseinandersetzung feiert oder, falls sie diesen nicht erreichen konnte, diesen als Etappe der Fortsetzung ohne Waffen akzeptiert. In jedem Fall muss sie sich von den Kurden abwenden, das Monopol auf das Sprechen im Namen der Kurden aufgeben und anstatt mit dem Stil eines Stammesführers zwischen Hauptstädten zu verhandeln, dem kurdischen Volk den Weg öffnen, wie alle anderen Völker auch in individueller, gesellschaftlicher und harmonischer Vielfalt zu existieren.
Statt ihre gesamte Energie auf die vergebliche und durch fremde Mächte angestachelte Vorstellung einer imaginären Nation zu verschwenden, sollten die Türken, Kurden, Araber, Kaukasier und Balkanvölker nicht mehr wie ethnische Stämme betrachtet werden, sondern als ein einziges, pluralistisches Volk, das die Dynamik einer neuen historischen Schöpfung für den Nahen Osten, Eurasien, Afrika und Europa formen könnte. Diese neue Perspektive und das Konzept eines Paradigmenwechsels sollten überdacht werden.
Ja, die Türkei hat vielleicht große Fehler gemacht, als sie ihre Existenz auf den Körper des Osmanischen Reiches aufbaute, aber letztlich lebt sie noch immer ein beispielhaftes demokratisches Experiment für alle muslimischen Gesellschaften, indem sie als Muslime modernisiert wurde und durch verschiedene Prüfungen wie Vormundschaft und Bürgerkrieg mit Demokratie und einem blutlosen Wandel hervorging. Diese Erfahrung weiterzuentwickeln, zu vertiefen und voranzutreiben, ist möglich, und die Politik ist bereits ein Werkzeug dafür – ohne Waffen, ohne Kämpfe, ohne Blutvergießen.
Manchmal erkennen Menschen und Gesellschaften den Wert bestimmter Dinge erst, wenn sie sie verlieren. Es sollte nie vergessen werden, dass jede Bewegung, die nicht begreift, dass die Türkei und all ihre Dynamiken, einschließlich der Kurden, eine tiefe historische Verbindung und ein gemeinsames Überlebensziel haben, sich letztlich selbst in den Grab graben wird, wenn sie nach Mandaten aus dem Westen oder Osten strebt.
Wir wissen nicht, ob die PKK in der Lage ist, alle die Waffen gleichzeitig abzulegen, die ihr über 40 Jahre hinweg in die Hände und den Kopf gedrückt wurden. Ihre Geschichte ist blutig: Rache für 1915, 1922, 1925, 1937, Exile, das Gefängnis von Diyarbakır, verbrannte Dörfer, Erniedrigung, Ohrenabschneiden, Tausende von Kurden ermordet und in namenlosen Gräbern verscharrt. Ende der 70er Jahre begann sie unter der Mandatsführung von Rifaat al-Assad, russischen Offizieren und französischen Beratern, später mit britischer, iranischer, US-amerikanischer und israelischer Unterstützung sowie Verbindungen zu griechischen, armenischen, serbischen und anderen feindlichen Akteuren in der Türkei, ihre Linie zu verlassen und als Söldner in die Politik der Fremdmächte einzutauchen. Es ist nicht einfach, eine Organisation zu überzeugen, die in diesem Spiel weitermacht, dass das Spiel vorbei ist. Aber es ist nicht unmöglich. Denn die Mehrheit der kurdischen Bevölkerung wartet ruhig darauf, sich von einer Organisation zu befreien, deren Befreiungsanspruch sinnlos und blind geworden ist. Dies ist eine hoffnungsvolle Erwartung, damit sie diesmal die ehrliche Hand der Brüderschaft, die der Staat ihnen reicht, nicht wieder abweist. Vielleicht wird ein Film in die Stadt kommen, und der Wald wird wieder schön werden.
Dieses schmutzige Spiel, dieses schmutzige Kriegsführung, soll weitergehen. Dabei setzen die Instrumentalisierer des kurdischen Nationalismus in Europa oder anderen Ländern, die in komfortablen Lebensbedingungen auf Kosten der Kinder Anatoliens ihr Spiel spielen, ebenso wie jene, die glauben, im Namen des Kampfes gegen den Terror auf der anderen Seite ihre Vorteile zu erzielen und sich im Staat eine legitime Stellung zu sichern, indem sie durch kurdenfeindlichen türkischen Nationalismus agieren, unsere Kinder mit den Schlangen, Schürzen und Dämonen vergiften, die sie in ihre Reihen aufnehmen. Die wichtigste Aufgabe ist es, diese Kinder vor den Schrecken des säkularen, rassistischen Nationalismus zu schützen, der anstelle des natürlichen Türkentums und Kurdentums gesetzt wurde. Wer dies gelingt, wird eine wahre patriotische und nationalistische Kraft sein, die die Geschichte macht. Wer dies irgendwie zerstört oder verhindert, wird als ein alter Feind dieses Landes und dieses Volkes in die Geschichte eingehen. Nur dann werden wir endlich die Wunden der Millionen Muslime, die in den Balkanen, im Kaukasus, in Tripoli, in Sarıkamış, in Çanakkale, in der Sinai-Wüste, in Kut al-Amara gefallen sind, und die Wunden der Millionen Muslime, die in Irak, Afghanistan, Myanmar, Kaschmir, Sudan, Jemen, Palästina, Gaza und Syrien ermordet wurden, heilen. Wir werden dann mit unseren eigenen, noch offenen Rechnungen beginnen, die alten Bücher aufschlagen und unseren eigenen Krieg führen, anstatt den schmutzigen Kriegen zu folgen, die uns von anderen auferlegt wurden. Schließlich kümmert sich niemand um den Blutvergießen und das Leid der Muslime, um die zerfetzten Leichen von Kindern und Frauen. Also bleibt uns nichts anderes übrig, als uns mit unseren eigenen Anliegen zu beschäftigen.
Wir haben noch viel zu tun. Die alten Zeiten und alten Spiele sind vorbei. Türkische, kurdische und arabische Muslime sollten nun nicht die Posten von Wilson, Stalin, Churchill oder Sykes-Picot übernehmen, sondern die von Salah ad-Din, Andalusien, Baybars, Yavuz und Idris-Bitlisi. Wenn die PKK ihre Waffen niederlegt, bedeutet das nicht, dass die Kurden ihre Waffen niederlegen, sondern dass sie die Waffen des Feindes ablegen. Danach wird die Waffe der Kurden nicht mehr in den Händen von Yorgo, sondern in den Händen der Kurden selbst liegen, und die Mündung dieser Waffe wird nun auf die wirklichen Feinde gerichtet – zusammen mit den Türken und Arabern. Dann wird der Begriff ‚Kurd‘ und ‚Kurdistan‘ in einem völlig anderen Kontext diskutiert werden. In unserem Land und in unserer Region wird es keine Möglichkeit mehr für die Existenz eines unterdrückerischen Regimes eines imperialistischen, säkularisierten, wahabitischen Staates oder eines zionistischen Staates nach Gaza geben. Alles, was wir vor hundert Jahren verloren haben, werden wir Schritt für Schritt zurückerlangen, und wir werden uns den Wunden, die uns zugefügt wurden, mit Heilung und Fortschritt stellen. Dieses Bewusstsein steht über allen Theorien, Ideologien und Politiken.
Die Ehre des Kurden ist durch den Stolz des Türken geschützt, und die Sorge des Türken vor einer Spaltung ist durch die Ehre des Kurden gebunden. Wer versäumt, diese Verbindung zwischen den beiden zu bewahren und sie durch ethnischen Rassismus oder türkisch-kurdische Spannungen zu untergraben, ist unser aller Feind.
Jetzt ist die Zeit, das Gedicht von Mehmet Emin Yurdakul zu schreien:
*„Ich bin ein Wesen, das den geringsten Menschen als Bruder ansieht;
Ich glaube an einen Gott, der keine Sklaven erschafft;
Die Armen unter den Fetzen verletzen mich;
Ich bin geboren, um die Rache der Unterdrückten zu sein.
Ein Vulkan erlischt, aber meine Flammen vergehen nie;
Ein Sturm zieht vorbei, aber mein Schaum hört nicht auf.
Lass mich schreien, wenn ich schweige, trauerst du;
Vergiss nicht, dass ein Volk, dessen Dichter nicht schreien,
Wie ein verwaistes Kind ist, dessen Liebende zu Boden gefallen sind;
Die Zeit zeigt ihm seine blutgetränkten Zähne;
Für diese arme Herde gibt es weder Mitleid noch Gerechtigkeit;
Nur ein harter Blick, nur ein schwerer Schlag!“
(Mehmet Emin Yurdakul, Lass mich schreien)