Sednaya-Gefängnis und die CIA

Der Prozess der außergewöhnlichen Auslieferung (rendition) funktionierte wie folgt: Die CIA stellte Listen mit Verdächtigen zusammen, die sie verhaften wollten, und mietete kleine Fluggesellschaften (mit unmarkierten Flugzeugen), um ihre Agenten zu transportieren. Nachdem sie die „Menschenladung“ aufgenommen hatten, flogen sie sie in verbündete Länder, die keine Bedenken bezüglich der Foltermethoden der CIA hatten.
Januar 10, 2025
image_print

In den Berichten über die Gefängnisse in Syrien wird oft übersehen, dass diese Gefängnisse seit Jahrzehnten zu außergewöhnlichen Haftzentren geworden sind, in denen Terrorverdächtige brutalen Verhören unterzogen werden.

Als die Rebellenkräfte in die syrische Hauptstadt vorrückten und Präsident Baschar al-Assad nach Russland floh, strömten die Syrer zum Feiern auf die Straßen. Einige liefen zu dem militärischen Gefängnis Sednaya, das sie als „Menschenmetzgerei“ bezeichneten, um ihre vermissten Familienangehörigen zu suchen. Leider konnten nur wenige gefunden werden. Laut dem Syrischen Netzwerk für Menschenrechte starben zwischen 2011 und 2013 mehr als 30.000 Menschen an „Hinrichtungen, Folter oder Hunger“, und „zwischen 2018 und 2021 starben mindestens 500 weitere.“ Andere waren schon viel früher verschwunden, da die syrischen Gefängnisse über Jahrzehnte hinweg Foltermethoden perfektioniert hatten.

Doch in den weltweiten Berichterstattungen über die syrischen Gefängnisse wird eine entscheidende Rolle übersehen, die Syrien als eines der Hauptziele für die Verhörmethoden der USA spielte. Zwischen den erschreckenden Details der Folter verbirgt sich eine besonders hässliche Wahrheit: Als die USA Terroristen jagten, initiierte die CIA bereits vor den Anschlägen des 11. Septembers einen genialen Plan namens „extraordinary rendition“. Dieser Plan sorgte dafür, dass „hochwertige“ Verdächtige außerhalb der USA verhört wurden, um so den US-Gesetzen zur Folter zu entkommen. Die ersten Verdächtigen wurden in den 1990er Jahren nach Ägypten gebracht, und das Programm lief bis 2007 weiter.

Im Bericht des Senate Intelligence Committee von 2014 wurde angegeben, dass die genaue Anzahl der von der CIA übergebenen Personen nicht bestimmt werden konnte, da „der damalige CIA-Direktor Michael Hayden dem Ausschuss wiederholt irreführende Informationen zur Wirksamkeit von Waterboarding und zur Anzahl der von der CIA festgehaltenen Gefangenen gegeben hatte“.

Laut einem Artikel der Washington Post vom 26. Dezember 2002 wurden jedoch „tausende Menschen festgenommen und mit Unterstützung der Vereinigten Staaten in Ländern festgehalten, die für ihren grausamen Umgang mit Gefangenen bekannt sind“.

Im Jahr 2004 sagte der ehemalige CIA-Agent Robert Baer in einem Interview mit dem Magazin New Statesman: „Konzeptionell führt diese Praxis zur Folter. Wenn du ernsthafte Verhöre willst, schickst du den Gefangenen nach Jordanien. Wenn du willst, dass sie gefoltert werden, schickst du sie nach Syrien. Wenn du jemanden verschwinden lassen willst, schickst du ihn nach Ägypten.“

Überlebende von Sednaya erzählen grausame Geschichten: Sie wurden mit Schwertern vergewaltigt, in Käfigen an Ketten aufgehängt, mit Eisenstangen geschlagen, nackt in tiefgefrorene Zellen gesperrt, gezwungen, ihre Zellengenossen zu töten und verhungert. Einige berichten, dass ihnen Stromschläge an den Genitalien verabreicht wurden. Ein ehemaliger Gefangener berichtete auch, dass die Häftlinge zum Kannibalismus gezwungen wurden. Die Folterer verlangten, dass die Opfer ihre Verbrechen gestanden, und dann wurden sie oft durch Erhängen exekutiert.

Der Prozess der außergewöhnlichen Auslieferung (rendition) funktionierte wie folgt: Die CIA stellte Listen mit Verdächtigen zusammen, die sie verhaften wollten, und mietete kleine Fluggesellschaften (mit unmarkierten Flugzeugen), um ihre Agenten zu transportieren. Nachdem sie die „Menschenladung“ aufgenommen hatten, flogen sie sie in verbündete Länder, die keine Bedenken bezüglich der Foltermethoden der CIA hatten.

Neben Syrien verschickte die CIA Verdächtige auch nach Ägypten, Usbekistan, Marokko, Algerien, Jordanien, Pakistan, Polen, Thailand und Rumänien. Die CIA war bei der Wahl der Zielorte nicht besonders wählerisch. Wie im Artikel der Time Magazine vom 13. Oktober 2006 erwähnt wird, „waren Syrien und die USA aufgrund ihrer tiefen politischen Misstrauen keine natürlichen Partner im Krieg gegen den Terror.“ Doch die CIA wollte diese Arbeit erledigen und wusste, wer es für sie tun würde. Im Gegenzug für ihre Hilfe wurden diese Länder großzügig belohnt. Der Senatsbericht stellt fest, dass „die CIA ausländischen Regierungsvertretern Millionen von Dollar in bar zahlte, damit sie geheime Haftzentren beherbergen konnten“. Wie viel und an wen? Das ist nicht bekannt, da im Bericht Namen und Zahlen zensiert wurden. Ein ehemaliger CIA-Agent sagte jedoch: „Sie erhielten Waffen, Spionagekameras, sogar Nachtsichtgeräte. Sie bekamen alles, was sie wollten.“

Diese Flüge wurden 2006 von Amnesty International und der Parlamentarischen Versammlung des Europarats dokumentiert.

Warum wurde dieser so komplexe Prozess bevorzugt? Weil Folter auf US-amerikanischem Boden nicht erlaubt ist, musste die CIA diese außerhalb der USA durchführen lassen. Laut einem Artikel der Washington Post vom 17. März 2005 gestand ein nicht namentlich genannter US-Beamter: „Sie sagen, sie behandeln sie nicht schlecht, und das erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Aber wir alle wissen, dass sie es tun.“

Um die Verfahren der USA zu klären, verfasste der Rechtsanwalt des Weißen Hauses, John Yoo, im August 2002 ein Dokument, das als „Folter-Memo“ bezeichnet wird. Dieses Memo legte fest, was die CIA Verdächtigen antun durfte. Die CIA-Direktoren George Tenet und Michael Hayden, die von 2002 bis 2007 im Amt waren, genehmigten das Memo, und Vizepräsident Dick Cheney hatte die allgemeine Befugnis, Entscheidungen in der Terrorismusbekämpfung zu treffen.

Die Entscheidung, das „extraordinary rendition“-Programm zu starten, wurde von hochrangigen CIA-Beamten der Terrorismusbekämpfungseinheit, der größten Abteilung der CIA, getroffen. An der Spitze dieser Einheit stand John Brennan.

Ein ehemaliger CIA-Agent sagte: „In keiner Ebene der Regierung war irgendjemand bereit, dies zu stoppen.“

Der Fall von Maher Arar ist ein lehrreiches Beispiel für diesen Prozess. Der in Syrien geborene kanadische Staatsbürger und Telekommunikationsingenieur Arar wurde am 26. September 2002 von US-Agenten am JFK Flughafen festgenommen, als er von einem Besuch in Tunesien zurückkehrte. Nachdem kanadische Polizeibehörden Informationen erhalten hatten, dass Arar möglicherweise ein Al-Qaida-Agent sei, nahmen die US-Agenten ihn fest. Sie verhörten ihn 12 Tage lang, ließen ihm keinen Zugang zu einem Anwalt und flogen ihn heimlich nach Syrien.

Für die nächsten zehn Monate versuchten syrische Vernehmer, Arar durch Folter zu einem Geständnis zu zwingen, dass er in Afghanistan ausgebildet worden sei (obwohl Arar niemals dort gewesen war). Im Oktober 2003 wurde er von Syrien ohne Anklage freigelassen. Der syrische Botschafter in den USA, Imad Mustafa, erklärte in einem Interview mit CBS’ „60 Minutes“ im Jahr 2004: „Wir haben unsere Untersuchungen durchgeführt. Wir haben Verbindungen verfolgt. Wir haben versucht, etwas zu finden. Aber wir haben nichts gefunden.“ Er fügte hinzu: „Wir teilen immer Informationen mit den USA.“ Arar wurde später nach Kanada abgeschoben, und laut einem Artikel der „Guardian“ vom 19. Februar 2012 stellte sich heraus, dass er „keine Verbindung zum Terrorismus hatte“. Doch sowohl unter der Bush- als auch unter der Obama-Regierung weigerte sich die US-Regierung, das Thema zu diskutieren oder sich zu entschuldigen.

Wie zu erwarten war, leugnete die USA kontinuierlich, an Folter beteiligt gewesen zu sein. Im Dezember 2005 erklärte Außenministerin Condoleezza Rice: „Die USA erlauben keine Folter, tolerieren sie nicht und überführen keine Gefangenen zu einem anderen Land mit der Absicht, dass ihnen Folter zugefügt wird… In angemessenen Fällen fordert die USA Garantien, dass den überstellten Personen keine Folter zugefügt wird.“

Das Justizministerium der USA zog 2004 das Yoo-Memo zurück. Die Praxis setzte sich jedoch bis 2007 fort. Der amerikanische Historiker, Pädagoge, Berater von JFK und öffentlicher Beamter Arthur Schlesinger Jr. sagte: „Keine Politik hat dem weltweiten Ansehen Amerikas mehr geschadet als Bushs Folterpolitik.“

 

Quelle: https://www.thenation.com/article/world/torture-prisons-syria-war/

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Yazdır