„Schwertbruch“-Operation: Details und Auswirkungen
Am 562. Tag des Gaza-Massakers, in den frühen Morgenstunden, führte der militärische Flügel der Hamas, die Izzeddin al-Qassam-Brigaden, eine bedeutende Operation mit dem Namen „Schwertbruch“ durch, etwa 300 Meter von der israelischen Grenze entfernt, im Osten des Stadtteils Beit Hanun im Norden von Gaza. Diese Operation erschütterte nicht nur die Sicherheitsstrategie der israelischen Armee in Gaza, sondern löste auch weitreichende Reaktionen in der israelischen Öffentlichkeit und Politik aus. Das Gebiet, in dem die Operation stattfand, wurde von der israelischen Armee als „vollständig unter Kontrolle und sicher“ bezeichnet. Doch die Qassam-Brigaden drangen still und heimlich durch unterirdische Tunnel in das Gebiet ein und legten einen Hinterhalt auf der Patrouillenroute der israelischen Armee. Die Operation begann, als das führende Fahrzeug eines israelischen Konvois, ein „Storm“-Panzermilitärjeep, von einer Panzerabwehrrakete getroffen wurde, wodurch das Fahrzeug umkippte und die Soldaten darin bewegungsunfähig wurden. Die Qassam-Kämpfer näherten sich dem umgekippten Fahrzeug und feuerten aus nächster Nähe auf die Soldaten im Fahrzeug, wodurch diese kampfunfähig gemacht wurden.
Die israelische Armee schickte schnell Verstärkungseinheiten, um die angegriffene Einheit zu unterstützen. Doch die Qassam-Brigaden hatten bereits eine „TV-3“-Anti-Personen-Bombe vorbereitet und zielten auch auf die Verstärkungen. Diese Explosion führte zu Toten und Verletzten unter den israelischen Soldaten. Danach nahmen die Qassam-Brigaden das neu eingerichtete Vorposten der israelischen Armee in der Region unter Beschuss mit RPG-Raketen und Mörsern, was sowohl psychischen als auch physischen Schaden verursachte. Durch dieses Chaos gelang es den Qassam-Kämpfern, sich schnell und sicher zurückzuziehen.
Nach der Attacke gab die israelische Armee bekannt, dass ein Soldat ums Leben gekommen war und mindestens fünf weitere Soldaten, darunter ein Offizier, verletzt worden waren. Auffällig war, dass die Qassam-Brigaden während der Operation keinen israelischen Soldaten gefangen nahmen. Diese Wahl zeigte, dass das Hauptziel der Qassam-Brigaden darin bestand, dem Feind maximalen Schaden zuzufügen und einen sicheren Rückzug zu gewährleisten. Einige wichtige Details aus dem von den Qassam-Brigaden veröffentlichten Video der „Schwertbruch“-Operation:
-
Der Tunnel, der in der Operation verwendet wurde, scheint laut den Videoaufnahmen kürzlich gegraben worden zu sein. Dies zeigt, dass die Qassam-Brigaden weiterhin aktiv an der Vorbereitung des Geländes arbeiten und ihre Infrastruktur ausbauen.
-
Die Widerstandskämpfer näherten sich den israelischen Soldaten bis auf sehr kurze Distanz. Es war offensichtlich, dass sie, wenn sie gewollt hätten, einige Soldaten gefangen nehmen konnten. Doch trotz dieser Möglichkeit wurde diese Entscheidung im Rahmen der militärischen und strategischen Planung nicht getroffen.
-
Im Video ist zu sehen, dass die Qassam-Kämpfer einige israelische Fahrzeuge passieren ließen, während sie nur ein bestimmtes Fahrzeug ins Visier nahmen. Dies deutet darauf hin, dass der Widerstand über präzise und detaillierte Geheimdienstinformationen verfügte.
-
Während der Operation führten die Qassam-Einheiten Mörser- und Raketenangriffe auf verschiedene israelische Stellungen durch, um die Hauptoperation zu verschleiern und zu unterstützen. Dies zeigt, dass die Qassam-Brigaden über ein hochentwickeltes Koordinations-, Kontroll- und Kommando-System verfügten, was darauf hindeutet, dass die Operation nicht zufällig, sondern das Ergebnis einer systematischen Planung war.
Die „Schwertbruch“-Operation hat die militärischen Strategien der israelischen Armee in Gaza ernsthaft in Frage gestellt. Dieser Angriff hat die israelischen Ansprüche auf Kontrolle und Geheimdienstüberlegenheit erschüttert und gleichzeitig einen erheblichen psychologischen Druck auf die israelische Armee ausgeübt. Die Auswirkungen der Operation auf die israelische Armee führten dazu, dass die Soldaten an der Front nun glaubten, dass kein Bereich mehr vollständig sicher sei.
Die politischen Konsequenzen der „Schwertbruch“-Operation waren ebenfalls äußerst beeindruckend. Die israelische Regierung und die Öffentlichkeit begannen, die Kosten und die Nachhaltigkeit der militärischen Operationen in Gaza zu diskutieren. Besonders nach der umfassenden Offensive, die die Regierung seit Oktober 2023 führt, weckte die anhaltende und starke Widerstandsfähigkeit der Qassam-Brigaden Kritik und verstärkte den politischen Druck in Israel.
Der anhaltende Widerstand der palästinensischen Kämpfer, trotz monatelanger intensiver Bombardierungen, Bodenoperationen und der wirtschaftlichen Blockade, zeigt, dass die militärischen Optionen Israels an ihre Grenzen stoßen. Die kreativen unterirdischen Kriegstaktiken der Qassam-Brigaden und ihre Fähigkeit zu überraschenden Angriffen werfen ernsthafte Fragen zur konventionellen Stärke der israelischen Armee auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Schwertbruch“-Operation erneut bewiesen hat, dass der palästinensische Widerstand weiterhin stark und effektiv ist und gleichzeitig die Unzulänglichkeiten und Zerbrechlichkeit der israelischen Strategie, die auf militärischer Überlegenheit beruht, offenlegt. Dies zeigt, dass Israel seine Strategie des absoluten Sieges in Gaza überdenken und zur politischen Verhandlungstisch zurückkehren muss, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Diese Operation erinnert alle Seiten eindrucksvoll daran, dass der Krieg in Gaza nicht nur mit militärischer Gewalt gewonnen werden kann.